Die neue Printausgabe des "IT-Markt" ist da
Am 2. Oktober ist die aktuelle Printausgabe des "IT-Markt" erschienen. Im grossen Interview sagt Michael Unterschweiger, seit Juli CEO von Uniqconsulting, wo er den Workplace-as-a-Service-Spezialisten hinbringen will.

Die aktuelle Printausgabe des "IT-Markt" ist am 2. Oktober erschienen. Das Magazin widmet sich mit dem Thema Netzwerktechnik - und befasst sich unter anderem mit dem neuen WLAN-Standard Wi-Fi 7, mit Network-Monitoring-Lösungen und mit weiteren aktuellen Netzwerktrends.
Der Marktbericht beleuchtet das Geschäft mit Netzwerk-Monitoring-Lösungen. Hierzulande hat ein Unternehmen ganz klar die Nase vorn - sehr weit vorn sogar. Im Hintergrundbericht stehen vier aktuelle Netzwerktrends im Fokus: KI als Treiber der Netzwerkinfrastrukturen, die Weiterentwicklung von Ethernet, Observability und Nachhaltigkeit im Netzwerkdesign.
Im Podium diskutieren Experten darüber, wie weit die Adoption von Wi-Fi 7 bereits fortgeschritten ist und worauf bei einer Umstellung zu achten ist. Am Podium nahmen Spezialisten von Achermann ICT-Services, Alltron, AVM, Lancom, Spie ICS und Studerus teil.
Michael Unterschweiger, der neue CEO von Uniqconsulting, sagt im grossen Interview, wo er den Workplace-as-a-Service-Spezialisten hinbringen will. Zudem spricht er über die neuen Räumlichkeiten von Uniqconsulting und dessen Muttergesellschaft Netcloud sowie über sein Engagement bei Netpathie.
Ausserdem in dieser Ausgabe: Alexander Bockelmann, Group Chief Technology Officer von Baloise, sagt im "Was Kunden wollen"-Interview, was der Versicherungskonzern von seinen IT-Dienstleistern erwartet.
Das Cover der "IT-Markt"-Ausgabe Nr. 7 /2024 mit Michael Unterschweiger von Uniqconsulting. (Source: Uniqconsulting/Netzmedien)
Diese Beiträge und mehr finden Sie hier im Onlinedossier zur aktuellen Ausgabe des "IT-Markt". Die kostenlosen E-Paper-Ausgaben des "IT-Markt" finden Sie hier.

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Quickline steigert Umsatz auf 248 Millionen Franken

Gangnam Style im Mittelalterstil

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Logitech steigert Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet
