Was KI in der Business-Software laut Galenica wirklich nützt
Der Boom rund um generative KI kam gekoppelt mit dem Versprechen, dass diese Technologie all die monotonen Routineaufgaben automatisieren könne. Wie effizient Business-Software dank KI wirklich ist, sagt Sascha Michel, Head of Enterprise Architecture bei Galenica.

Wie viel KI steckt bereits in Ihrer Business-Software (ERP, CRM, PIM etc.)?
Sascha Michel: Galenica setzt KI bereits in vielen Bereichen ein und hat ein eigenes KI-Team aufgebaut. Dieses entwickelt mittels Machine Learning oder GenAI Lösungen für spezifische Geschäftsanforderungen. Dazu gehören zum Beispiel Chatbots, die Mitarbeitende bei der Suche nach den richtigen Dokumentationen unterstützen, oder Recommendation Engines, die unseren Onlinekundinnen und -kunden passende Produkte vorschlagen. Des Weiteren nutzen wir KI auch für Demand Forecasting, um die Lieferungen von saisonalen Produkten in unsere Apotheken, etwa für Allergien oder Grippesymptome, zu optimieren. Darüber hinaus arbeiten wir daran, KI-Standardprodukte wie Microsoft Copilot einzuführen.
In welchem Ausmass sehen Sie eine Effizienzsteigerung, die auf KI zurückzuführen ist?
Wir unterziehen entsprechende Lösungen zunächst einem Proof of Concept. So können wir den tatsächlichen Nutzen und die Effizienzsteigerung validieren. Bei unternehmensspezifisch entwickelten KI-Lösungen sehen wir in der Regel eine hohe Effizienzsteigerung im Verhältnis zu den eingesetzten Ressourcen und Kosten. Standardprodukte mit KI, wie etwa Microsoft Copilot, setzen wir aktuell nur in spezifischen Bereichen ein, wo ein hoher Nutzen erkennbar ist, da die Produkte heute noch zu teuer sind.
Inwiefern entspricht der tatsächliche Mehrwert der KI Ihren Erwartungen?
Für die Automatisierung von repetitiven Aufgaben, die Mustererkennung in Daten und die Unterstützung von Mitarbeitenden in kreativen und analytischen Prozessen hat KI unsere Erwartungen bisher weitgehend erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen. Insbesondere in den Bereichen Demand-Supply-Chain-Optimierung, Automatisierung, Softwareentwicklung und Kundenservice sehen wir einen erheblichen Mehrwert.
Welche (weiteren) Vorteile erwarten Sie von KI-gestützter Business-Software?
Wir stehen erst am Anfang der KI-Reise und sehen, dass KI in der heute angebotenen Standardsoftware noch viel Verbesserungspotenzial hat, etwa bei der Sprachverarbeitung, der Fehlerminimierung oder der Entscheidungsfindung. Zudem sehen wir das Potenzial, dass KI viele Bereiche weiter revolutionieren kann, etwa im Bereich Cybersecurity zur Erkennung von Sicherheitslücken und Anomalien oder im Bereich ERP zur Prozessoptimierung.
Wie können IT-Dienstleister Sie bei der Nutzung/Einführung von KI bei Business-Software unterstützen?
IT-Dienstleister werden für uns in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Einführung und Nutzung von KI in der Business-Software spielen. Mit massgeschneiderten Lösungen können sie uns helfen, Galenica optimal auf die breite Integration von KI vorzubereiten, damit wir den grösstmöglichen Nutzen aus dieser Technologie ziehen können.
Die Antworten der weiteren Teilnehmenden des Podiums:
- Kathrin Braunwarth, Axa: "KI hat sich heute als unverzichtbarer Bestandteil in unsere Arbeit integriert."
- Michael Buser, Bison: "Wir sehen grosses Potenzial bei weiteren Effizienz- und Effektivitätsgewinnen."
- Sebastian Elben, V-Zug: "Der konkrete Nutzen variiert je nach Anwendungsfall und eingesetzter Technologie."
- Martin Kolbe, Kühne+Nagel: "Der tatsächliche Mehrwert von KI hat die anfänglichen Erwartungen in einigen Fällen sogar übertroffen."
- Fabian Ringwald, Swica: "Erwartungen und Realität müssen sich einander noch annähern bei der generativen KI."
- Christof Zogg, Swisscom: "Erfahrungsgemäss überschätzen wir bei neuen Technologien das anfängliche Potenzial und unterschätzen dafür den mittel- und langfristigen Nutzen."

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Gangnam Style im Mittelalterstil

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Adnovum erzielt Rekordumsatz
