Podium Business-Software
Wie viel KI in ERP und Co. stecken soll
Der Boom rund um generative KI kam gekoppelt mit dem Versprechen, dass diese Technologie all die monotonen Routineaufgaben automatisieren könne. Oder anders gesagt: GenAI kam mit dem Versprechen, dass User damit mehr Zeit für anderes haben. Experten von Axa, Bison, Galenica, Kühne+Nagel, Swica, Swisscom und V-Zug sagen, wie effizient ihre Business-Software dank KI wirklich ist.

(Source: apinan / adobestock.com)
(Source: apinan / adobestock.com)
Wie viel KI steckt bereits in der Business-Software? In welchem Ausmass gab es eine Effizienzsteigerung, die auf KI zurückzuführen ist? Und inwiefern entspricht der tatsächliche Mehrwert der KI den Erwartungen?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
- Kathrin Braunwarth, Axa: "KI hat sich heute als unverzichtbarer Bestandteil in unsere Arbeit integriert."
- Michael Buser, Bison: "Wir sehen grosses Potenzial bei weiteren Effizienz- und Effektivitätsgewinnen."
- Sebastian Elben, V-Zug: "Der konkrete Nutzen variiert je nach Anwendungsfall und eingesetzter Technologie."
- Martin Kolbe, Kühne+Nagel: "Der tatsächliche Mehrwert von KI hat die anfänglichen Erwartungen in einigen Fällen sogar übertroffen."
- Sascha Michel, Galenica: "Bei unternehmensspezifisch entwickelten KI-Lösungen sehen wir eine hohe Effizienzsteigerung."
- Fabian Ringwald, Swica: "Erwartungen und Realität müssen sich einander noch annähern bei der generativen KI."
- Christof Zogg, Swisscom: "Erfahrungsgemäss überschätzen wir bei neuen Technologien das anfängliche Potenzial und unterschätzen dafür den mittel- und langfristigen Nutzen."

Emma Page
T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin
Uhr

Befristete Ausnahmebewilligung
Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat
Uhr

Boost für internationale Batterieforschung
Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
Uhr

Party und Awards des VoIP-Providers
Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
Uhr

Adressdienstgesetz
Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung
Uhr

Kenneth Ong
Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager
Uhr

Handsome Herman
Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!
Uhr

KI-Halluzinationen
Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
Uhr

Expansion in Europa
Green gründet Niederlassung in Deutschland
Uhr

Sophos-Report
Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware
Uhr
Webcode
VPiELtDx