Vector8 übernimmt Aighty-Twenty und Morrow
Vector8 hat das KI-Start-up Aighty-Twenty und die Beratungsfirma Morrow übernommen. Vector8 baut damit seine Präsenz in der Schweiz aus und stärkt seine KI-Beratungskompetenzen.

Der Schweizer Daten- und KI-Spezialist Vector8 übernimmt das KI-Start-up Aighty-Twenty sowie die Strategieberatung Morrow. Wie Vector8 mitteilt, will das Unternehmen damit seine Position im Schweizer Markt ausbauen und seinen Kunden weitere Möglichkeiten der KI-Beratung zur Verfügung stellen.
Niclas Delfs, Moritz Settele und Robert Iken gründeten Aighty-Twenty 2024. Es berät Unternehmen der Finanzindustrie und im Gesundheitswesen beim Einsatz von KI. Zu den Kunden zählen nach eigenen Angaben auch Raiffeisen, Axpo und Helsana. Die 2020 von Delfs und Iken gegründete Strategieberatung Morrow unterstütze Unternehmen und Start-ups bei strategischen und wachstumsorientierten Fragestellungen sowie dem Aufbau innovativer Geschäftsmodelle.
Umfassende KI-Expertise
Der Zusammenschluss der Unternehmen ermögliche es Vector8, sein Dienstleistungsangebot auszuweiten, schreibt das Unternehmen weiter. Der KI-Spezialist verfügt über Niederlassungen in der Schweiz, Frankreich und Grossbritannien. Ausserdem betreibt er KI-Entwicklungsbüros in Nordmazedonien und Kosovo.
Marc Maret, Co-Founder und Group CEO von Vector8, betont: "Dank der tiefgreifenden technischen Expertise von Aighty-Twenty und ihrer AVA-Plattform erhalten unsere Kunden einen schnellen Einstieg in Generative KI." Niclas Delfs von Aighty-Twenty sieht die Vereinigung mit Vector8 als Möglichkeit, um KI-Transformationsprozesse effektiver begleiten zu können. Robert Iken hingegen betrachtet die Verknüpfung von Morrows Beratungsexpertise mit dem technischen Know-how von Vector8 und Aighty-Twenty als wichtigen Vorteil auf internationalen Märkten.
Bereits 2024 hat Vector8 das KI-Team des Versicherungsunternehmens Wefox übernommen. Lesen Sie hier mehr darüber.

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
