Post kündigt Vertrag mit Cara-Verband
Die Schweizerische Post hat den Vertrag für das elektronische Patientendossier mit dem Verband Cara gekündigt. Der Verband bietet in den Westschweizer Kantonen Fribourg, Genf, Jura, Wallis und Waadt das EPD an. Die Kündigung erfolgte während Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung.
 
  Der Verband Cara hat von der Schweizerischen Post die Kündigung für den gemeinsamen EPD-Vertrag erhalten. Die "einseitige Kündigung" durch die Post erhielt Cara am 27. Februar, wie es in einer Mitteilung heisst. Cara stellt in den Kantonen Fribourg, Genf, Jura, Wallis und Waadt das elektronische Patientendossier bereit.
Die Kündigung sei während bereits laufenden Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung erfolgt. Demnach enden die Geschäftsbeziehungen zwischen den beiden Parteien am 28. Februar 2026.
Laut Cara hat die Post beabsichtigt, ihre Dienstleistungen zu kürzen. Die Post habe ebenfalls "ohne vorherige Konsultation" vorgesehen, eine neue Softwarelösung einzuführen und das Hosting der Gesundheitsdaten auf Microsoft-Schweiz-Server zu verlagern. Die Änderungen durch die Post seien für Cara aus technischen, finanziellen und datenschutzrechtlichen Gründen inakzeptabel gewesen.
Der Verband habe aufgrund der Unstimmigkeiten während den Vertragsverhandlungen bereits eine Kündigung in Betracht gezogen. Cara hat daher Alternativen für eine zertifizierte EPD-Plattform bis zum Ende der Vertragslaufzeit identifiziert, wie es weiter heisst. Damit können die 30'000 registrierten Nutzerinnen und Nutzer sowie 3000 Institutionen den Dienst weiterhin verwenden.
Die Priorität bei Cara liege auf der Erhaltung der im EPD hinterlegten Dokumente unter Einhaltung der bisherigen Sicherheitsstandards. Der Verband und seine Partner arbeiten derzeit daran, den Übergang zu regeln und würden die Betroffenen regelmässig über Fortschritte informieren, heisst es weiter.
Vor Kurzem fusionierten Emedo, das EPD von eHealth Aargau (Stehag), und eSanita. Sie bilden damit eine gemeinsame EPD-Stammgemeinschaft und betreiben diese auf einer einheitlichen Infrastruktur. Die B2B-Plattform von eSanita ergänzt die neue gemeinsame Lösung. Lesen Sie hier mehr darüber.
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
