Digitec Galaxus führt KI-Kaufberatung ein
Mittels generativer KI sollen digitale Kaufberater Kundinnen und Kunden von Digitec Galaxus die Auswahl passender Artikel erleichtern. Das neue Tool will User mit gezielten Optionen und lehrreichen Inhalten zur passenden Produktauswahl führen.

Der Onlinehändler Digitec Galaxus stellt ein KI-gestütztes Kaufberatungstool vor, das die Orientierung im Produktangebot erleichtern soll. Wie das Unternehmen mitteilt, stehen digitale Kaufberater für 500 Produkttypen zur Verfügung.
Die Kaufberater erscheinen in der Produktsuche als Kacheln mit Fragezeichen. Ihr Beratungskonzept basiere darauf, wesentliche Produktthemen und relevante Kauffaktoren kompakt zu präsentieren. Je nach Kategorie können Nutzende des Onlineshops individuelle Merkmale eines Produkts auswählen.
Die generative KI der Kaufberater extrahiere aus den vorhandenen Produktdaten relevante Merkmale und generiere daraus individuell angepasste Kaufanleitungen. Die Filterung beginnt demnach bereits nach der ersten getroffenen Auswahl und reduziere die Sichtbarkeit von anderen Produkten.
Wie es in der Mitteilung heisst, entwickeln die Digitec-Galaxus-Teams "Clippy" und "Endeavor" die Kaufberater stetig weiter. Sollte sich die neue Funktion bewähren, sieht der Onlinehändler Potenzial, das Angebot an digitalen Kaufberatern weiter auszubauen.
Bereits letztes Jahr baute Digitec Galaxus KI in seinen Online-Shop ein. Diese generierte häufig verwendete Keywords auf Basis von Kundenbewertungen, die Vor- und Nachteile einzelner Produkte aufzeigten. Lesen Sie hier mehr darüber.

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes
