Westschweizer IT-Dienstleister Silicom übernimmt Dialogue Logique
Das Westschweizer IT-Unternehmen Silicom übernimmt Dialogue Logique, einen seit 40 Jahren für KMUs tätigen IT-Dienstleister. Durch die Übernahme erhöht Silicom die Zahl seiner Mitarbeitenden auf 80 und baut sein Angebot an Digitalisierungsdienstleistungen für KMUs aus.

Silicom gibt die Übernahme des Walliser Unternehmens Dialogue Logique bekannt, welches IT-Dienstleistungen für lokale Unternehmen anbietet. Die Übernahme zielt darauf ab, den kundennahen Service für Westschweizer KMUs zu stärken und sie bei der digitalen Transformation zu unterstützen,, wie Silicom mitteilt.
Die beiden Unternehmen beschäftigen gemeinsam rund 80 Mitarbeitende in Genf, Lausanne, Freiburg sowie Sitten und erwirtschaften laut Mitteilung einen Jahresumsatz von ungefähr 20 Millionen Franken.
Gregory Feret, CEO von Silicom. (Source: zVg)
Die Allianz beabsichtige, den Herausforderungen der sich ständig verändernden IT-Branche gerecht zu werden und gleichzeitig die Kontinuität der Dienstleistungen und die Nähe zu den Kunden zu gewährleisten. "Wir verfügen über ein Team und erweiterte Kompetenzen zur Entwicklung unserer schlüsselfertigen Fixpreislösungen für die Verwaltung, den Support und die Sicherheit der IT-Anlagen unserer Kunden und erweitern gleichzeitig unser Portfolio an 100 Prozent Schweizer Cloud-Lösungen", sagt Gregory Feret, CEO von Silicom.
Dialogue Logique wurde vor 40 Jahren von Samy Maman gegründet, hat seinen Hauptsitz in Sitten sowie weitere Büros in Lausanne und Genf. Das Unternehmen ist in den Bereichen Cloud-Hosting, Verwaltung von IT-Infrastrukturen und Anwendersupport tätig. Zum Zeitpunkt der Übernahme beschäftigte es laut eigener Angaben rund 30 Mitarbeitende.
Silicom hat in der Rangliste des "Guide de l'informatique 2025" Platz 47 der 100 grössten Westschweizer IT-Unternehmen belegt. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Update: Helsana bestimmt neue Verwaltungsräte für Adcubum

Post verlagert 200 IT-Stellen nach Lissabon

Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte

Mistral AI sichert sich 1,7 Milliarden Euro

Update: Bald gibt’s den digitalen Lernfahrausweis in der ganzen Schweiz

Arctic Wolf deckt GPU-basierte Malware-Kampagne auf

Update: Behörden bremsen Lieferroboter von Post und Just Eat

Diese Kampagnen gewinnen die Swiss Out of Home Awards 2025

Update: Richter legt Anthropic-Deal auf Eis
