Androxgh0st klettert zurück an Malware-Spitze
Die Schadsoftware Androxgh0st gilt nach einigen Monaten wieder als meistverbreitete Malware der Schweiz. Der seit ein paar Monaten führende Downloader Fakeupdates ist im Mai nicht mehr unter den Top 5 des Check-Point-Rankings der Schweiz gelistet.

Androxgh0st hat sich im Mai entgegen seiner Zweitplatzierung im Vormonat wieder an die Spitze der meistverbreiteten Schadsoftware gekämpft, wie Check Points monatliche "Most Wanted List" vom Mai 2025 zeigt. Das letzte Mal belegte Androxgh0st vergangenen Januar den Malware-Thron. Die Python-basierte Schadsoftware stecke zur Zeit hinter 1,89 Prozent aller in der Schweiz verzeichneten Cyberangriffe. Weltweit ist der Impact der Schadsoftware leicht gesunken, von 2,86 Prozent im April auf 2,6 Prozent.
Auf dem zweiten Platz des Schweizer Rankings reiht sich der RAT Remcos ein, jedoch ebenfalls mit einem niedrigen Impact von nur 0,5 Prozent. Auch mit 0,5 Prozent folgt Pikabot, der Nachfolger des berüchtigten QakBot-Trojaners (QBot). Platz 4 und 5 belegen Phorpiex und AsyncRat mit jeweils 0,38 Prozent.
Der Downloader Fakeupdates hat sich demnach von der Spitze der meistverbreiteten Malware drängen lassen - zumindest in der Schweiz. Vergangenen Monat thronte die Schadsoftware noch auf dem ersten Platz des Malware-Rankings. Mit einer Auswirkung von rund 5 Prozent auf Organisationen sei Fakeupdates global jedoch nach wie vor die am weitesten verbreitete Schadsoftware, gefolgt von Remcos und Androxgh0st mit einem Impact von je 3 Prozent.
Was die Schweizer IT-Bedrohungslandschaft im Mai sonst noch geprägt hat, können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Stadt Luzern ernennt neuen CIO

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

Samsung lanciert das Galaxy Z Fold 7

BX Digital ernennt CTO

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

Neues Martech-Unternehmen Entirely startet

Warum Seemannslieder auf Tiktok so beliebt sind

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an
