Bald kommt die Bundesrats-App
Bundesrat und Bundesverwaltung wollen ihre Mitteilungen künftig auch per App verbreiten. Der Bundesrat hofft, damit die Bevölkerung im Krisenfall sowie bei Desinformations- und Beeinflussungskampagnen erreichen zu können.

Der Bundesrat soll seine eigene App erhalten. Nach einer Konzeptphase gibt der Bundesrat nun grünes Licht für die Realisierung des Projekts, wie er in einer Mitteilung schreibt.
Die App sieht der Bundesrat als zentrale Anlaufstelle für die offiziellen Informationen von Bundesrat und Bundesverwaltung, während aktuell das Informationsangebot auf verschiedene Kanäle und Webseiten verteilt sei.
Neue Inhalte für die App soll es aber nicht geben: Vielmehr soll sie das neue Redaktionssystem des Bundes nutzen, das die mehrfache Verwendung bereits aufbereiteter Informationen auf weiteren Kanälen erlaube, schreibt der Bundesrat. Das neue Angebot werde mit bestehenden personellen Ressourcen umgesetzt.
"Als vertrauenswürdige Quelle zu Geschäften und Entscheiden der Regierung stellt die App die wichtigsten und neuesten Informationen des Bundesrates in den Vordergrund", heisst es weiter. Vor dem Hintergrund von Beeinflussungs- und Desinformationskampagnen und der Kommunikation im Krisenfall übernehme die App eine wichtige Aufgabe. Sie ermögliche einen schnellen, sicheren, unabhängigen und vertrauenswürdigen Informationskanal zur Bevölkerung. Zudem zeige die Bevölkerung Interesse an einer solchen App, schreibt der Bundesrat weiter und beruft sich dabei auf eine Umfrage, die er während der Konzeptphase durchführen liess. Aufbauend auf den Ergebnissen der Konzeptstudie leitet die Bundeskanzlei nun die Realisierung ein.
Mit "Alertswiss " betreibt der Bund eine App zur Alarmierung der Bevölkerung. Künftig will die Regierung solche Alarme auch über eine Art SMS verschicken. Details dazu erfahren Sie hier.

Betrüger tarnen sich als Inkassofirma

Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten

Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien

Zuger Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor

NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren

QNAP lanciert Lite-Managed-Switch

Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig
