Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne
Nutanix hat die Highlights seiner globalen Nutzerkonferenz aus Washington D.C. in die Schweiz gebracht. Die "Nutanix .NEXT on Tour"-Events in Lausanne und Zürich zogen über 300 Teilnehmende an und fokussierten auf die Themen Cloud-Native, künstliche Intelligenz und Datenstrategien.

Die Roadshow "Nutanix .NEXT on Tour" hat am 18. Juni in Lausanne und am 24. Juni in Zürich Station gemacht. Laut Veranstalterangaben nahmen an beiden Events rund 300 Personen teil. Das Publikum setzte sich aus Kunden, Interessenten, Partnern und Medienvertretenden zusammen, wie es auf Anfrage heisst. Ziel der Tour war es, die Ankündigungen der globalen Nutanix-Nutzerkonferenz im Mai aus Washington D.C einem regionalen Publikum zu präsentieren.
Unter dem Motto "Run Anything Anywhere" standen aktuelle IT-Themen wie Cloud-Native, Datenstrategien und künstliche Intelligenz (KI) im Zentrum der Vorträge und Diskussionen. Nutanix betonte als weiteres zentrales Prinzip die "Freedom of Choice", also die Freiheit für Unternehmen, Technologien und Betriebsmodelle flexibel zu wählen.
Dan Ciruli ist Senior Director Product Management Cloud Native bei Nutanix. (Source: zVg)
Ein intensiv diskutiertes Thema war demnach "Cloud-Native" als Betriebsmodell für moderne Applikationen. In diesem Zusammenhang präsentierte Nutanix seine Kubernetes-Lösung, die das Unternehmen nach der Übernahme von D2iQ (ehemals Mesosphere) in die Nutanix Cloud Platform integrierte. Dan Ciruli, Senior Director Product Management Cloud Native bei Nutanix, stellte die Nutanix Kubernetes Platform (NKP) vor und erläuterte deren Nutzen für Unternehmen.
Luca Olivari, EMEA Director für Data & AI bei Nutanix. (Source: zVg)
Die Teilnehmenden diskutierten auch den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Luca Olivari, EMEA Director für Data & AI bei Nutanix, erklärte, wie Unternehmen ihre Daten für KI-Anwendungen vorbereiten und Large Language Models (LLMs) integrieren und betreiben können. Damit verbunden war die Diskussion über Datenstrategien, die als Grundlage für erfolgreiche KI-Implementierungen gelten.
Ein weiteres Kernthema war die Datensouveränität, die angesichts geopolitischer Unsicherheiten wieder stärker in den Fokus rückt. Die Präsentationen zeigten, wie die Nutanix-Plattform Hybrid-Multi-Cloud-Computing umsetzt. Dies soll Kunden die Entscheidung ermöglichen, wo ihre Daten liegen – ob On-Premises, in einer Private oder Public Cloud oder in einer Sovereign Cloud.
Partner-Ökosystem und Kundenbeispiele
Besondere Einblicke boten Kundenberichte. In Lausanne etwa schilderte ein Krankenversicherer, wie er mit der Nutanix Kubernetes Platform in kürzester Zeit seine ersten Cloud-Native Workloads produktiv setzen konnte.
Und in Zürich präsentierte ein global tätiges Unternehmen mit Sitz im Tessin, wie es seine durch Übernahmen stark heterogene Infrastruktur erfolgreich auf eine moderne Hybrid-Multi-Cloud auf Basis von Nutanix und AWS migrierte.
Partner wie Cisco, Dell/Intel, Lenovo, HYCU, Amanox, Bechtle, OCD, Fernao Somnitec, IGEL, Itris One, LC Systems und Parallels unterstützten die Veranstaltung.
Ende 2024 erweiterte Nutanix seine Enterprise-KI-Plattform in die Public Cloud. Die Lösung soll die Nutzung von GenAI-Diensten in hybriden Umgebungen ermöglichen und Unternehmen ein planbares Kostenmodell bieten, wie Sie hier lesen können.

Die lahmste Maus von Mexiko

KI etabliert sich in der Cyberabwehr von Schweizer Unternehmen

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

Peoplefone ernennt neuen Chief Business Development Officer

Update: Der digitale Lernfahrausweis kommt in weitere Kantone

Update: Microsoft streicht Tausende Stellen im Zuge von KI-Investitionen

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote

Diese Unternehmen sind bei IT-Studierenden besonders beliebt

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen
