Von der Kartenidee zum Prototyp

Google Maps bietet jetzt Vibe Coding

Uhr
von Alexia Muanza und Übersetzung: Chiara Binder, dwi

Google lanciert ein neues KI-Tool, das die Erstellung von Geodaten-Prototypen vereinfachen soll. Innerhalb weniger Minuten soll Builder Agent eine Kartenidee in einen funktionsfähigen Prototypen umwandeln können - mit natürlicher Sprache, ohne Code.

Builder-Agent-Schnittstelle auf der Google-Maps-Plattform. (Source: Google)
Builder-Agent-Schnittstelle auf der Google-Maps-Plattform. (Source: Google)

Google hat ein neues Tool für seine Maps-Plattform vorgestellt. Builder Agent ist ein KI-Tool, das auf der Plattform integriert ist. Der Dienst ermögliche es jedem, "innerhalb weniger Minuten ganz einfach neue Prototypen zu erstellen", heisst es im Blogbeitrag von Google.

Builder Agent sei entwickelt worden, um die ersten Entwurfsphasen zu beschleunigen. Das Tool richte sich an Entwickler, Unternehmen und Organisationen, die neue georäumliche Ideen schnell testen möchten, indem sie die Prototyping-Phase automatisieren und die Abhängigkeit von Code reduzieren. Builder Agent ist laut Google Teil der umfassenderen Strategie der Google-Maps-Plattform, ihre Geodaten-Technologien zugänglicher zu machen und die Entwicklung von Anwendungen zu beschleunigen.

Ein KI-gestützter Ansatz

Laut dem Tech-Giganten kombiniert Builder Agent generative KI und die APIs der Google-Maps-Plattform. Das Tool basiere auf Gemini-Modellen, die in der Lage seien, eine in natürlicher Sprache formulierte Anfrage zu verstehen. Daraus generiert das Tool automatisch einen "individuell programmierten, interaktiven und immersiven Prototyp", wie Google weiter schreibt. Das Unternehmen betont, dass Builder Agent speziell für die Verwendung mit den APIs Maps, Routes, Places und Environment entwickelt worden sei.

Zur Veranschaulichung nennt das Unternehmen mehrere Anwendungsbeispiele: die Erstellung einer virtuellen Street View-Tour, die Generierung einer 3D-Karte eines Stadtviertels oder eines Hotels sowie die Integration von Umweltdaten wie Luftqualität oder Pollenflug. Google gibt an, dass Builder Agent "bei schnellen Iterationen, der effizienten Validierung von Konzepten und der schnelleren Integration leistungsstarker Geodatenfunktionen in Anwendungen – ganz ohne Schulung oder Programmierung" unterstützt. Der Tech-Konzern fügt hinzu, dass das Tool in den ersten Phasen der Konzeption mehrere Wochen Zeit sparen könne, da es Experimente ermögliche, bevor in eine vollständige Entwicklung investiert wird.

Kollaborativ und zugänglich

Das System generiere ausserdem einen Lösungsleitfaden, der die verwendeten Maps-Plattform-Produkte und die Logik des Code zusammenfasst. Zudem könne man den Quellcode exportieren, um das Projekt in der eigenen Entwicklungsumgebung fortzusetzen.

Die Prototypen können laut Google über einen Link geteilt werden, um die Vision zu kommunizieren und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. Das Tool stütze sich auf die neuesten Daten der Places API, die mehr als 250 Millionen referenzierte Orte umfasse. Wie der Tech-Gigant mitteilt, zielt Builder Agent darauf ab, eine schnelle Integration seiner Kartentechnologien in konkrete Anwendungen zu erleichtern.

 

Übrigens: Laut "Bloomberg" steht Google kurz vor dem Abschluss einer Vereinbarung mit Apple über den Einsatz von Gemini beim Sprachassistenten Siri. Demnach soll im Frühjahr 2026 eine neue Siri-Version erscheinen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Webcode
dHzxmrLq