Bechtle meldet weniger Umsatz und Gewinn
Das deutsche Systemhaus Bechtle verzeichnet gemäss vorläufigen Ergebnissen rückläufige Umsatz- und Gewinnzahlen für das Geschäftsjahr 2024. Im jüngsten Quartal zog das Geschäft wieder leicht an.
Bechtle hat sein Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen mit einem Umsatzrückgang von 2 Prozent bilanziert. Das Geschäftsvolumen habe sich zwar um 2 Prozent auf knapp 8 Milliarden Euro erhöht, teilt der deutsche Systemintegrator mit. Aufgrund des Rechnungslegungsstandards IFRS 15 könne man dieses Volumen jedoch nicht in voller Höhe ausweisen.
Das Vorsteuerergebnis (EBT) liegt bei rund 345 Millionen Euro und somit etwa 8 Prozent unter dem des Vorjahres. Die EBT-Marge beträgt entsprechend 5,5 Prozent - im Vorjahr waren es noch 0,3 Prozentpunkte mehr.
Im vierten Quartal 2024 habe das Unternehmen eine "leichte Belebung des Geschäfts" verzeichnet, insbesondere aufgrund eines starken Schlussmonats. Von Oktober bis Dezember sei das Geschäftsvolumen um rund 4 Prozent gestiegen. Zwar ging der Umsatz um etwa 5 Prozent zurück und auch das Ergebnis war mit circa 6 Prozent rückläufig. Allerdings habe man den stärkeren Ergebnisrückgang aus den Vorquartalen eingedämmt, heisst es weiter.
Insgesamt habe man das Geschäftsjahr "versöhnlich abgeschlossen", teilt Bechtle weiter mit. Soll heissen: Das Ergebnis lag im Rahmen der Erwartungen des Kapitalmarkts.
Per Ende 2024 beschäftigte Bechtle eigenen Angaben zufolge 15'801 Mitarbeitende - 642 Angestellte mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg sei vor allem auf die 2024 getätigten sechs Akquisitionen zurückzuführen. Organisch erhöhte sich die Zahl der Mitarbeitenden um 1,7 Prozent.
Die vollständigen und geprüften Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 will Bechtle am 14. März 2025 veröffentlichen.
Im Januar übernahm übrigens Christian Speck die neu geschaffene Rolle des Vice President Switzerland bei Bechtle. Hanspeter Oeschger, der bisherige Bereichsvorstand von Bechtle in der Schweiz, verlässt das Unternehmen im kommenden Frühling. Mehr dazu lesen Sie hier.
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren