Partner-Post Fachbeitrag von Fritz!

5G-Router mit Fallback und IP54- Schutz – praxisnahe Lösungen für KMUs

Uhr
von Antonio Lopes, Fritz!

Viele KMUs in der Schweiz verfügen noch nicht über Glasfaser. Mobilfunkrouter mit 5G bieten hier eine sofort verfügbare ­Lösung. Fallback-Funktion und IP54-Schutz erhöhen die Ausfallsicherheit und erweitern die Einsatzmöglichkeiten – von ­Büroanwendungen bis hin zu PV-Anlagen.

Antonio Lopes, Key-Account-Manager, Fritz! (Source: zVg
Antonio Lopes, Key-Account-Manager, Fritz! (Source: zVg

Der Ausbau von Glasfaseranschlüssen schreitet in der Schweiz zwar stetig voran, doch viele KMUs sind weiterhin auf alternative Technologien angewiesen. Stationäre 5G-Mobilfunkrouter, die bereits heute hohe Datenraten und geringe Latenzen bereitstellen, rücken hier zunehmend als vollwertige Lösung für die Unternehmenskommunikation in den Vordergrund. Gerade Betriebe, die auf eine stabile Internetverbindung angewiesen sind, können so wichtige Anwendungen wie Cloud-Dienste, Remote-Arbeitsplätze oder Videokonferenzen zuverlässig betreiben – auch dort, wo kein breitbandiger Festnetzanschluss zur Verfügung steht.

Abgesehen von diesem Einsatzszenario können 5G-Router auch als sogenannter Fallback für Geräte fungieren, die im Normalfall den bestehenden DSL-, Kabel- oder Glasfaseranschluss nutzen. Kommt es zu einem Ausfall der Hauptleitung, schaltet das System automatisch auf den Mobilfunkrouter um. Dieser Wechsel erfolgt ohne manuelles Eingreifen und sorgt dafür, dass Arbeitsabläufe nicht unterbrochen werden. Für kleinere Unternehmen bedeutet dies eine erhebliche Steigerung der Ausfallsicherheit, denn selbst kurze Unterbrechungen im Internetzugang können Arbeitsprozesse empfindlich stören oder gar den Betrieb lahmlegen. Ein automatischer Fallback reduziert also dieses Risiko und macht den Einsatz von Mobilfunk­lösungen für viele Betriebe erst richtig interessant.

Bei der Nutzung von 5G-Routern als Überbrückungstechnologie oder zur Absicherung gewinnt auch die physische Ausgestaltung der Geräte an Bedeutung. Modelle mit Schutz nach IP54 sind zum Beispiel gegen Staub und Spritzwasser gesichert und lassen sich damit nicht nur im Büro, sondern auch in anspruchsvolleren Umgebungen einsetzen. Beispiele sind Photovoltaikanlagen, bei denen eine direkte Internetanbindung für Monitoring und Steuerung notwendig ist. Auch Werkstätten, Lagerhallen oder Technikräume profitieren, wo die Bedingungen oft schwierig für empfindliche Elektronik sind. Dank dieser Robustheit entfällt zudem meist die Notwendigkeit zusätzlicher Schutzeinhausungen, was die Installation und den Betrieb vereinfacht.

Für Fachhändler eröffnet dies neue Perspektiven: Mit dem Wissen um die Möglichkeiten von 5G, Fallback und IP54-Schutz können sie gezielt beraten und Lösungen vorschlagen, die auf die besonderen Anforderungen von KMUs zugeschnitten sind. Der Markt für professionelle Internetlösungen auf Basis von Mobilfunk wächst – nicht zuletzt, weil viele Unternehmen eine zuverlässige Verbindung benötigen, während Glasfaser regional unterschiedlich schnell verfügbar wird.

Die Kombination mit leistungsfähigen Mobilfunknetzen, automatischer Ausfallsicherung und robuster Hardware macht also stationäre Mobilfunkrouter zu einem wichtigen Bestandteil digitaler Infrastruktur. Für kleine und mittlere Organisationen, die auf einen schnellen und zuverlässigen Internetanschluss angewiesen sind, bieten sie eine praxisnahe Alternative – sei es als Übergangstechnologie, als Absicherung oder als dauerhafte Lösung in Umgebungen, in denen breitbandiges Internet auf sich warten lässt.

Webcode
oitHksde