Lokale Präsenz mit Tier-2-Vertriebsmodell

Checkmk lanciert neues Partnerprogramm

Uhr
von Chiara Binder und jor

Checkmk hat ein neues Partnerprogramm lanciert, das Markteinstiegshürden senken, die Vertriebsunterstützung verbessern sowie Partner in den Mittelpunkt internationaler Expansion setzen soll. Zum Programm gehören angepasste Kriterien und ein Tier-2-Ansatz für den Vertrieb.

(Source: Parradee / stock.adobe.com)
(Source: Parradee / stock.adobe.com)

Ein neues Partnerprogramm von Checkmk soll für schnelleren Markterfolg sorgen. Das Programm soll Einstiegshürden senken, die Vertriebsunterstützung verbessern, Partner in den Mittelpunkt von internationaler Expansion rücken und so die lokale Präsenz sowie das gemeinsame Wachstum beschleunigen, wie Checkmk mitteilt.

Das Programm funktioniere mit drei Leveln (Silber, Gold und Platin) und führe alle Partner inklusive Support-Partner und Reseller in einer einheitlichen Struktur zusammen. "Unser bisheriges Partnerprogramm war zu komplex, um mit dem Aufbau eines globalen Ökosystems Schritt zu halten", lässt sich Rajesh Nakarajan, VP Channel Sales bei Checkmk, zitieren. Das neue Programm setze wenige, aber klare Kriterien wie etwa Umsatzschwellen und Zertifizierungen. "Mit dem neuen Programm schaffen wir Klarheit, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit", kommentiert Nakarajan.

Rajesh Nakarajan lächelt freundlich in die Kamera. Es ist ein Porträtfoto.

Rajesh Nakarajan ist VP Channel Sales bei Checkmk. (Source: Checkmk.com)

Mit einem Tier-2-Vertriebsmodell erweitert Checkmk zudem seine Go-to-Market-Strategie für den Channel. Durch die Integration von Distributoren würden sich neue Marktchancen öffnen, heisst es weiter. Ausserdem werde die internationale Skalierung unterstützt und Logistik, Finanzierung und Support erleichtert für Managed Service Providers (MSPs), Value Added Reseller (VARs) sowie Systemintegratoren (SIs). "Unsere lokale Präsenz ist der Schlüssel, um näher bei Partnern und Kunden zu sein - und gleichzeitig die internationale Expansion voranzutreiben", merkt Nakarajan zur geplanten Zusammenarbeit mit lokalen Channel-Managern an.

Das Programm habe bereits vor dem offiziellen Start zu Umsatzzuwächsen im Support- und Reseller-Geschäft geführt, schreibt Checkmk weiter. In Italien und Spanien hätten sich demnach erste Channel Manager etabliert und Bechtle habe die Zusammenarbeit auf ganz Europa ausgeweitet.

Checkmk 2.5 integriert Partnerfeedback

Für 2026 kündigt das Unternehmen mit Checkmk 2.5 eine neue Version der IT-Monitoring-Software an. Die Software soll erweiterte KI-Unterstützung sowie modernes Application Monitoring mit sich bringen. Partner würden zudem von frühzeitiger Mitgestaltung profitieren. Durch die Software können sie demnach Anforderungen und Ideen einbringen sowie sich über künftige Funktionen informieren. Das Upgrade soll laut Mitteilung die Plattform zu einer "umfassenden Monitoring- und Observability-Lösung für hybride IT-Stacks mit KI-Unterstützung" machen.

Checkmk listet vier Neuerungen mit der neuen Version: Ein vereinfachtes, automatisiertes und sicheres Monitoring von verteilten Netzwerken, moderne Application-Monitoring-Szenarien durch native Unterstützung von Opentelemetry und Prometheus, mehr Benutzerfreundlichkeit und Effizienz durch neues Onboarding und flexibles Dashboarding sowie grössere Abdeckung von Kundenumgebungen durch neue On-Premises- und Cloud-Integrationen.

 

Übrigens: Infinigate und Arrow haben ihre Sicherheitslösungen von Thales in der Schweiz gelistet. Hier lesen Sie mehr zu den Vertriebspartnerschaften.

Abonnieren Sie jetzt den Newsletter des "IT-Markt", der Info-Drehscheibe für den Schweizer IT-Channel und verpassen Sie keine News mehr. Der Newsletter liefert Ihnen täglich die relevanten Meldungen für die Entscheider im Schweizer IT-Channel - vom Reseller über den Systemintegrator bis zum Disti.

Webcode
Vk6FfhoX