Multi-Geräte-Surfen im Trend
Über 70 Prozent der Schweizer Onlinerinnen und Onliner nutzen gemäss einer Umfrage das Internet über zwei oder mehr Geräte. Von den 14 bis 19 Jährigen sollen gar 93 Prozent mit mehreren Geräten online gehen.
Mit dem Aufkommen der Smartphones, Tablets und E-Book-Reader verwenden immer mehr Internetnutzer mehrere Geräte zum Surfen. In der Schweiz sollen inzwischen über 70 Prozent der Schweizer Onlinerinnen und Onliner im Web mit zwei oder mehr Geräten surfen. Bei den 14 bis 19 Jährigen betrage der Anteil gar 93 Prozent. Zu diesem Ergebnis gelangte das Internetforschungsunternehmen Net-Metrix in seiner neusten Internetstudie NET-Metrix-Base 2012.
Analog soll der Anteil von Ein-Geräte-Nutzern auf 27,5 Prozent geschrumpft sein. Von den 14-19-jährigen Internet-Nutzern sollen gar nur noch 7 Prozent mit nur einem Gerät ins Internet gehen. Doch auch die Mehrheit der 20-29 Jährigen weisen sich als Mehrgerätenutzer aus. Knapp 14 Prozent von dieser Altergruppe soll nur ein Gerät zur Internetnutzung verwenden. Die meisten Ein-Gerät-Nutzer sind gemäss Net-Metrix bei den über 50-Jährigen anzutreffen: in dieser Altersgruppe soll jeder zweite Onliner "nur" ein Gerät zum Surfen, E-Mailen etc. einsetzen.
Knapp 20 Prozent Offlinerinnen in der Schweiz
Bei den Ein-Gerätenutzern ist der Frauen- und Männeranteil gemäss Studie in etwa gleich. Anders sehen die Zahlen bei den Nutzern aus, die drei oder mehr Geräte fürs Internet nutzen: 48,2 Prozent der männlichen Internetnutzer sollen mit drei oder mehr Geräten surfen.
Bei Frauen belaufe sich der Anteil auf knapp 38,1 Prozent. Der grösste Geschlechterunterschied bestehe allerdings bei den Offlinern. Der Anteil der Offlinerinnen beträgt gemäss Studie gegenwärtig knapp ein Fünftel der Bevölkerung, wohingegen nur noch 10,3 Prozent der Schweizer sich konsequent vom Internet fernhalten.
E-Mail, Google und News
In der Schweiz wird Net-Metrix zufolge das Web vor allem für E-Mails (92,5 Prozent), zum Googeln (92,4 Prozent) oder für tagesaktuelle Nachrichten (75,6 Prozent) benutzt, wobei sich Männer (80,4 Prozent) etwas öfter online über Nachrichten informieren als Frauen (70,5 Prozent).
Schweizerinnen nutzen hingegen gemäss Net-Metrix Social-Media-Angebote etwas öfter: Rund 50 Prozent der Web-Userinnen sollen auf Facebook, Xing & Co. unterwegs sein, bei den Männern sollen es 1.3 Prozent weniger sein.

DACH-Region verzeichnet die meisten Ransomware-Angriffe

Stapo Zürich setzt auf Voicebot

Virtueller Roboter versucht sich am Schlagzeug

Absen feiert 25-Jahre-Jubiläum

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

BFS lanciert kollaborative Plattform für Spitaldaten

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen
