Full HD 3D-Brillen Initiative
Panasonic, Samsung, Sony und XPand 3D haben sich zur "Full HD 3D-Brillen Initiative" zusammengeschlossen. Filmfans müssen sich jedoch bis Anfang nächsten Jahres gedulden.

Die drei grossen TV-Geräte-Hersteller Panasonic, Samsung und Sony haben die Entwicklung eines gemeinsamen Standards für 3D-Brillen angekündigt. Mit im Bunde ist auch Xpand, ein Drittanbieter am 3D-Brillen-Markt.
Im Rahmen dieser Vereinbarung wollen die Unternehmen einen Standard für aktive 3D-Brillen schaffen. Dieser basiere auf Funkprotokollen im Infrarot-Bereich und Bluetooth. Das werde es Betrachtern von 3D-Content ermöglichen, Filme auf TV-Geräten, über Beamer und sogar im Kino zu betrachten.
Erste Modelle für 2012 erwartet
Basis der künftigen Standard-Brillen sind die aktiven Shutterbrillen von XPand. Diese aktiven Brillen bieten laut Panasonic den Vorteil, dass ihre Träger auf jedem Auge räumliche Full-HD-Bilder empfangen und sich dank Bluetooth auch im Raum bewegen können. Ab September wollen die Unternehmen ihren Standard für die Universalbrillen weiteren Brillenherstellern in Lizenz anbieten.
Erste Universalbrillen mit den neuen IR/Funk-Protokollen werden für 2012 erwartet. Diese sollen zu den 2011er 3D-Fernsehmodellen mit Aktivtechnik kompatibel sein, wie die Hersteller in ihrer Mitteilung schreiben.
Aktive 3D-Technik dominiert den Markt
Nach Angaben Samsungs, halte die aktive 3D-Technik aktuell einen durchschnittlichen Marktanteil von 96 Prozent am 3D-TV-Markt in den USA. Die nun lancierte Initative werde unter den Verbrauchern zu einer besseren Akzeptanz und einem besseren Verständnis der aktiven 3D-Technik beitragen, ist das Management des CE-Riesen überzeugt.
Die Chancen dafür stehen nach Angaben von iSuppli nicht schlecht. So sollen sich dieses Jahrs der Absatz an 3D-TV-Geräten mit 23,4 Millionen Einheiten mehr als vervierfachen.

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Lenovo verkauft Medion-Anteile

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
