Canon aktualisiert Kameraportfolio

Frischer Wind für Canons Kamera-Line-Up

Uhr | Updated
von George Sarpong

Zum Frühjahr bereinigt Canon sein Kameraportfolio in der Schweiz. Fünf Fotokamera- und zehn Camcorder-Produkte werden durch neue Modelle ersetzt. Teils zum Kampfpreis.

Canon hat seine Kameraportfolios der Baureihen Powershot (Digitalkameras) und Legria (Camcorder) überholt. Mit kreativen Funktionen und vielseitiger Ausstattung sollen Canons Produkte die Kunden ansprechen.

Die neuen Fotokameras richten sich an Fotoneulinge. Lifestyle-bewusste Menschen, die unkompliziert und kreativ Fotos machen wollen. Aufgrund der kompakten Masse eignen sich die vorgestellten Kameras als Immer-dabei-Geräte für die Hosentasche.

Zu jeder verkauften Kamera verschenkt Canon eine Mitgliedschaft im Canon Image Gateway. Hierbei handelt es sich um eine Online-Galerie zur Präsentation von Bildern und Videos. Nach der Registrierung stellt Canon den Anwendern bis zu zwei Gigabyte Onlinespeicherplatz zur Verfügung.

Powershot A3300 IS und A3200 IS

IS steht für Bildstabilisator und soll in schwierigen Situationen mit langer Belichtungszeit, z. B. bei Dunkelheit, für verwacklungsfreie Bilder sorgen. Eine Funktion für diskrete Aufnahmen liefert Canon ebenfalls mit. Als Bildprozessor werkelt der Digic-IV-Prozessor, der auch in Canons Profimodellen seinen Dienst tut.

Powershot A2200 und A1200

Die bisherigen Powershot-Modelle A490 und A495 werden ersetzt. Die Nachfolgemodelle heissen A2200 und A1200 sollen und verfügen über Funktionen wie etwa Kreativfilter, die das Fotografieren erleichtern. Auch hier lässt Canons Digic IV aus den Aufnahmen Bilder entstehen.

Kampfpreis: Canon Powershot A800

Für nur 98 Franken will Canon seine neue Einsteigerkompakte auf den Markt bringen. Die neue PowerShot A800 soll Fotoneulinge zu Schnappschüssen anregen. Der aus der Canon EOS I Mark III bekannte Digic III Bildprozessor soll in der A800 für hochwertige Aufnahmen sorgen. Als Besonderheit können mit der Kamera aufgenommene Filme direkt auf Youtube hochgeladen werden.

Neue Camcorder

Canon legte bei der Entwicklung seiner neuen Camcorder einen starken Fokus auf die Bildqualität; die Sensoren wurden vergrössert und verbessert. Zudem filmen alle neuen Geräte ausser die beiden Einsteigermodellen Legria FS46 und FS406 in HD.

Für Profis: XA10

Der neue Flash-Camcorder XA10 wendet sich mit Ausstattung und Preis an Filmprofis. Full-HD, manuelle Einstellmöglichkeiten des Fokus und der Iris sollen dem Poweruser die kreative Arbeit ermöglichen.

Legria HF G10

Gegenüber dem Vorgänger wurde die Sensorfläche vergrössert. Dies soll den Dynamikbereich steigern und führe vor allem bei Dunkelheit zu weniger verrauschten Bildern. Der Sensor ist für die Full-HD-Aufzeichnung im AVCHD-Format ausgelegt.

Kreativfilter sollen die Aufnahmen je nach Auswahl wie Science-Fiction-Filme oder Schwarz-weiss-Filme erscheinen lassen. Als Verkaufsargument sicher geeignet.

Legria HF M

Der in der neuen M-Serie verwendete Sensor weist gegenüber CMOS-Sensoren früherer Canon-Camcorder eine um 160 Prozent grössere Fläche auf. Mit dem Story-Creator einer Art „Drehbuchvorlagen“ können auch Laien einfach und schnell professionell wirkende Filme produzieren. Zusätzliche Kreativfunktioen bieten die acht vorinstallierten Filter, die Videos in verschiedenen Looks erscheinen lassen.

Legria HF R

Die R-Serie bietet Canon einen preisgünstigen Einstieg in die Full-HD-Camcorderwelt. Viele voreingestellte Kreativfunktionen versprechen eine einfache Handhabung der Geräte. Gespeichert wird auf SD-Karte, bedient via Touchscreen. Wer seine Filme in Standardauflösung direkt auf Youtube laden will, konvertiert HD-Filme direkt in der Kamera ins „gewichtssparende“ Format.

Legria FS

Nach unten rundet Canon sein Camcordersortiment mit der neuen Legria-FS400-Serie ab. Zwar filmen die Funkameras nicht in HD, dafür kommen sie mit einem 41-fach-Zoomobjektiv daher.

Webcode
VFVDtiZM