Wachstum in der Cloud

Microsoft Connection Days

Uhr | Updated
von Marc Landis

Gestern ist im WTC in Zürich-Oerlikon unter dem Motto "Gemeinsam wachsen" der erste von drei Microsoft Connection Days in der Schweiz über die Bühne gegangen. Weitere Connection Days finden am 13. Oktober in Lausanne und am 20. Oktober in Bern statt.

Die Connection Days sind für Microsoft der Anlass, um mit seinen Partnern in Kontakt zu treten, über Neuerungen in den Sortimenten zu informieren und nicht zuletzt die Veränderungen in der Channelstrategie zu kommunizieren. Microsoft will seinen Partnern gegenüber als Business Enabler auftreten und Geschäftschancen rund um Rechenzentren, bzw. Cloud-Services aufzeigen. Überhaupt steht Microsofts Partnerstrategie ganz im Zeichen der Cloud.

Vier Säulen umfassendes Massnahmenpaket

Hier will Microsoft gemeinsam mit seinen Partnern wachsen.Um dieses Wachstum anzuschieben, präsentierte Christian Wohlgensinger, Director Small and Midmarket Solutions & Partners bei Microsoft Schweiz an den Connection Days ein vier Säulen umfassendes Massnahmenpaket:

Säule 1: Führung in der Cloud

Erstens will Microsoft gemeinsam mit seinen Partnern führend in der Cloud werden. Das scheint spätestens seit der Lancierung von Microsoft Office 365 vor einigen Monaten auch möglich. Zudem stellt Microsoft mit Azure schon seit längerem eine powervolle Cloud-Plattform zur Verfügung. Damit gewinnt Microsoft übrigens auch laufend Marktanteile. Im vergangenen Jahr verzehnfachte sich etwa der globale Absatz von Azure, in der Schweiz verzwanzigfachte sich dieser sogar, wie Microsoft im August anlässlich einer Pressekonferenz in Zürich bekannt gab. Und das Wachstum scheint sich fortzusetzen. Bereits 550 Cloud-Partner will Microsoft in der Schweiz mit im Boot haben. Im August waren es noch 460.

Säule 2: Potenzial nutzen

Die zweite der vier Säulen der Wachstumsstrategie lautet: Potenzial im Markt nutzen. Damit meint Wohlgensinger, dass noch längst nicht alle PCs in der Schweiz auf Windows 7 laufen und dass, statt Office 2010, vielerorts noch Office 2003 eingesetzt wird. Dieses Marktpotenzial gelte es zu nutzen und die Kunden dazu zu bewegen, auf die neusten Versionen zu aktualisieren.

Säule 3: Marktanteile gewinnen

Die dritte Säule beinhaltet das Motto "Compete to win". Gemeint ist damit, dass Marktanteile (von Mitbewerbern) gewonnen werden sollen. Mitbewerber dürfte Microsoft im Datenbankbereich mit SQL-Server etwa in Oracle sehen, mit Office 365 zielt Microsoft auf Google Apps.

Säule 4: Kundenzufriedenheit steigern

Viertens will Microsoft die Kundenzufriedenheit steigern. Gerade in diesem vierten Punkt liegt eine besonders hohe Verantwortung bei den Partnern, die laut Microsoft für 99 Prozent des Konzern-Umsatzes verantwortlich sind. Die Partner sind es, die im täglichen Kundenkontakt den unmittelbarsten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit haben. Zufriedene Kunden gibt es, wenn sich diese freundlich, schnell, umfassend und kompetent betreut fühlen.

Um die Wachstumsstrategie umzusetzen, will Microsoft seine Partner im Geschäftsjahr 2012, u. a. mit Incentives, Marketingmassnahmen und Trainingsprogrammen unterstützen.

Microsoft Partners of the Year 2011

Microsoft nutzt die Connection Days aber nicht nur, um Partner mit Informationen rund um Partnerprogramm und Produktportfolio zu versorgen. Auch dieses Jahr wurden wieder die Microsoft Partners of the Year erkoren und geehrt. Microsoft honoriert mit den Awards besondere Leistungen im Lösungs- und Lizenzierungsgeschäft. Die Gewinner werden von einer Fachjury in verschiedenen Kategorien evaluiert. Sie heissen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Accentis (Kategorie: Dynamics CRM)
  • Also Schweiz (Kategorie: Distributor)
  • Cambridge Technology Partners (Kategorie: Future of Productivity)
  • Itnetx (Kategorie: Datacenter)
  • Logistik Broker (Kategorie: Azure)
  • Opus Solution (Kategorie: Dynamics ERP)
  • Paninfo (Kategorie: Online Services)
  • Pm One (Kategorie: ApplicationPlatform)
  • Software One (Kategorie: Software Asset Management)
  • Swisscom Schweiz (Kategorie: Unified Communications)
Webcode
TNqZwPB7