Telecom Liechtenstein offeriert Cloud-Services für KMU
Telecom Liechtenstein will Unternehmensdaten rund um die Uhr und weltweit zur Verfügung stellen.
Die Telecom Liechtenstein, die über eine Schweizer Niederlassung in Zürich verfügt, bietet ab sofort Cloud-Services für KMU an. Unternehmensdaten sollen damit immer und weltweit an jedem Ort zur Verfügung stehen.
Rund-um-die-Uhr-Kommunikation via E-Mail, Videoconferencing oder Instant Messaging, Sprachtelefonie sowie das Arbeiten weltweit sollen dank der Cloud jederzeit sichergestellt sein. Dabei werde immer das gleiche Profil verwendet, so dass das Gegenüber stets mit ein und derselben liechtensteinischen oder Schweizer Kontaktadresse in Verbindung tritt, wie das Unternehmen mitteilt.
Verbindung zu Lync
Zusätzlich verbinden die Cloud-Services der Telecom Liechtenstein den Kommunikations-Client Lync mit den Möglichkeiten der Festnetztelefonie, was Ablaufprozesse deutlich effizienter machen soll. So sei beispielsweise eine bessere Ressourcenplanung in Sachen Termine umsetzbar.
Die Daten werden regional in Rechenzentren der Telecom Liechtenstein verwaltet. Dies steigere die Sicherheit und Zuverlässigkeit. So unterliegt der Zugriff auf die Daten keinem anderen Rechtsrahmen, Compliance-Anforderungen könnten leichter erfüllt werden und die Reaktionszeiten seien sehr kurz.

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel

Autonome Fahrzeuge stehen im Furttal an der Startlinie

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist

Warum junge Frauen technische Berufe meiden

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Lenovo verkauft Medion-Anteile

Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform
