Cloud Computing treibt das Storage-Geschäft
Der Storage-Markt boomt, vor allem durch die explosionsartige Zunahme von unstrukturierten Daten. Zudem steigen die gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen im Zusammenhang mit Datenhaltung, -Back-up und -archivierung im Unternehmen. Und nicht zuletzt treibt der Trend zum Cloud Computing den Speichermarkt.
Ein paar Zahlen: 2010 erreichte die weltweite Datenmenge 1,2 Millionen Petabytes. Fast 20 Milliarden US-Dollar wurden mit Speichermedien weltweit umgesetzt. Und die Datenmengen werden weiter steigen. Die Marktforscher von IDC sprechen bereits heute von einer Unterdeckung an Speicher. Storage- Hersteller und Storage-Händler dürften in eine goldene Zukunft blicken. Doch um ein gutes Geschäft zu machen und die Kunden zufrieden zu stellen, gibt es einiges zu beachten. Wer nicht weiss, was der Kunde will, beziehungsweise heute und in Zukunft braucht, wird diesen, wenn überhaupt, nicht für lange an sich binden können.
Doch was will der Kunde? Eine Studie der Credit Suisse zeigt, dass der technologische Fortschritt ein Megatrend ist, mit dem sich KMUs heutzutage beschäftigen. Dazu gehört auch die IT, die auf dem technologisch höchstmöglichen Stand sein muss. Denn nur mit einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur werden KMUs den zukünftigen Businessanforderungen gerecht werden können. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Storage zu. Dort lagern die Daten, mit denen Unternehmen (auch KMUs!) ihr Geld verdienen. Man braucht kein Absolvent einer Wirtschaftsuniversität zu sein, um zu erkennen, dass eine leistungsfähige IT und damit eine leistungsfähige Storageinfrastruktur das Geldverdienen vereinfacht. Eine weitere wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Übergang von On-Premise- IT-Infrastrukturen in Cloud-IT-Infrastrukturen.
Im IT-Channel und insbesondere in der Systemintegration verändern sich dadurch die Ertragsmodelle. Wo früher mit dem Hardwareverkauf und der Implementierung von Netzwerken, Support und Serviceverträgen Geld verdient wurde, ergeben sich nun neue Geschäftsmodelle mit Cloud-Services. Im nachfolgenden Dossier, das in Zusammenarbeit mit Storagespezialist EMC entstand, geht es um diese neuen Geschäftsmodelle und darum, dass es im IT-Handel und in der Systemintegration immer wichtiger wird, sein technisches Know-how auf dem neusten Stand zu halten.

Führungskräfte setzen auf KI – Mitarbeitende hinken hinterher

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Baggenstos über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird

Eset entdeckt KI-gesteuerte Ransomware

Skyguide bestätigt CTO im Amt

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
