Cebit 2011: Fujitsu mit Business-Tablet Stylistic Q550
Der neue Fujitsu Stylistic Q550 adressiert Unternehmen und Behörden mit zahlreichen Sicherheitsfeatures.

Fujitsu stellt an der diesjährigen Cebit seinen neuen Business-Tablet PC Stylistic Q550 vor: "Mit unserem Gerät zielen wir auf professionelle Anwender und Behörden ab, die hohe Erwartungen an den Funktionsumfang eines Tablet-PCs haben und gleichzeitig unterschiedlichen Geschäfts- und Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen", betont Rajat Kakar, Vice President Workplace Systems bei Fujitsu Technology Solutions, den Einsatzzweck des Tablets.
Für die entsprechenden Sicherheitsanforderungen sorgen sollen etwa Funktionen wie ein Fingerprint-Scanner, Advanced Theft Protection und ein optionales Trusted Platform Module. Damit würden die auf dem Rechner gespeicherten Daten geschützt bleiben, selbst wenn das Gerät verloren gehen sollte, lässt Fujitsu verlauten. Bei Verlust oder Diebstahl des Geräts sollen Administratoren die Daten auf dem verlorenen Tablet dann mit Advanced Theft Protection verfolgen, wiederherstellen oder bei Bedarf löschen können.
Als Betriebssystem ist Microsofts Windows 7 auf dem Tablet installiert. Angetrieben wird das Tablet mit Intels Atom-Prozessor, der den Graphik-Chip GMA 600 integriert hat. Als Arbeitsspeicher stehen 2 Gigabyte Ram zur Verfügung. Der 30 Gigabyte grosse Datenspeicher kann auf 64 Gigabyte aufgerüstet werden. Der eingebaute Akku soll laut Hersteller acht Stunden durchhalten.
Mit dem Tablet lassen sich dank USB, HDMI und Docking-Connector Dokumente über SD-Speicherkarten austauschen. Ein entsprechender Slot ist eingebaut. Der Austausch ist ebenso via Wlan, Bluetooth und 3G/UMTS möglich. So kann etwa eine Präsentation anschliessend auf dem 10,1 Zoll grossen Touchscreen betrachtet werden.
Die Bedienung erfolgt dann entweder mit einem Stift oder von Hand. Das Gerät erkennt automatisch, wenn der Anwender mit einem Stift arbeitet, so dass dieser während des Schreibens seine Hand auf dem Bildschirm ablegen kann. Eine eingebaute Software zur Handschriftenerkennung soll die Freihand-zu-Text-Übermittlung verbessern. Ist der Stift nicht im Einsatz, aktiviert der Slate automatisch wieder die Touch-Oberfläche.
Der Fujitsu Stylistic Q550 soll ab April zu einem empfohlenen Verkaufspreis von rund 900 Franken erhältlich sein.

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
