Kabelloser Monitor von Fujitsu
Fujitsu präsentiert an seinem Stand im Planet Reseller an der Cebit eine funktionsfähige Designstudie des weltweit ersten kabellosen PC-Displays. Die Monitore basieren auf der SUPA-Technologie (Smart Universal Power Antenna) und werden gemäss Fujitsu voraussichtlich im nächsten Jahr in Produktion gehen.

Fujitsu hat an der Cebit einen kabellosen Monitor vorgestellt, der auf der kabellosen Stromtechnologie des Fraunhofer ENAS Instituts sowie Partnern eines Forschungsprojekts basiert.
Diese technische Innovation bereite den Weg für das so genannte "park and play"-Computing. Dabei erhält der Monitor Strom aus einem Hot-Spot, der entweder in einem Schreib- oder in einem Konferenztisch integriert ist.
Die Stromversorgung der 22-Zoll Monitore erfolgt durch die SUPA-Technologie. Per Magnetinduktion wir dabei Strom beispielsweise aus einem im Tisch eingebauten Transmitter-Antenne bezogen. Die intelligente Stromantenne konzentriere sich dabei nur auf den Hot-Spot.
Der Hersteller zeigt das Display auf der Cebit in Kombination mit einem futuristischen Schreibtisch eines deutschen Designhausen und wird dafür am zweiten Messetag mit dem Universal Design Award 2011 in der Kategorie Consumer Favorite ausgezeichnet.
Senior Vice President Workplace Systems bei Fujitsu Technology Solutions Rajat Kakar kündigte an, innerhalb eines Jahres die ersten Modelle der LED-Display-Linie mit dieser kabellosen Stromversorgung auszustatten. Er ist weiter der festen Überzeugung, dass Kabel bei Monitoren dank dieser Entwicklung bald passé sein werden. Preise und Verfügbarkeit stehen noch nicht fest.

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
