Antiviren-Apps für Android erhalten gute Noten
AV-Test hat 22 Schutzprogramme für Android unter die Lupe genommen. Praktisch alle erhielten ein gut. Bisher scheint der Schutz vor Malware die Anwender noch nicht gross zu interessieren.
Das IT-Testlabor AV-Test hat 22 Antiviren-Apps für Android-Geräte untersucht. 21 davon zeigten gute Ergebnisse, nur die Android-App von GFI habe das Ziel verfehlt, wie AV-Test mitteilt. Die Applikation von GFI fiel im Bereich Schutzwirkung mit einem von sechs möglichen Punkten durch.
Nutzer unterschätze Gefahr
Obwohl immer häufiger mit Malware verseuchte Android-Apps gefunden werden, würden bisher nur wenige Smartphone-Nutzer eine Sicherheits-Software verwenden. "Leider sehen viele Nutzer ihr Smartphone immer noch als Telefon mit Internetfunktion", Andreas Marx, Geschäftsführer der AV-Test. "Dass die Anwender allerdings einen leistungsfähigen Computer mit vielen schutzwürdigen persönlichen Daten in Händen halten, ist den meisten nicht bewusst."
Alle getesteten Apps sind über Google Play verfügbar, manche sogar kostenlos.
Die Top 5 der getesteten Apps sind:
- TrustGo Mobile Security
- Lookout Antivirus & Security
- Symantec Mobile Security
- Trend Micro Mobile Security
- Antiy AVL
Viele Sicherheits-Apps für Android bringen neben dem Scanner gegen Schädlinge weitere sicherheitsrelevante Funktionen mit. Das sind etwa Anti-Diebstahl-Funktionen, mit denen sich ein Gerät aus der Ferne sperren oder lokalisieren lässt. Ebenfalls nützlich sind das Blocken von unerwünschten Anrufen oder SMS, Nachrichtenfilter, sicheres Browsen, eine Kindersicherung, Backup-Optionen oder Verschlüsselung. Im Test wurde auf das Vorhandensein solcher Funktionen geachtet.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

UMB bündelt drei Standorte

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing
