Extreme Networks vereinfacht Partnerprogramm
Extreme Networks will sich stärker auf seine Partner ausrichten. Mit dem neuen Extreme Partner Network verspricht der Netzwerkspezialist erweiterte Umsatzmöglichkeiten und Wachstumsförderung.
Der Netzwerklösungsanbieter Extreme Networks hat seine Partnerprogramme überarbeitet und zusammengelegt. Das neue Programm umfasst ein erweitertes Technologieportfolio, neue Serviceangebote sowie verbesserte Incentives und Trainingsoptionen. Das soll das Engagement der Partner vereinfachen und ihren Profit erhöhen.
Wie das Unternehmen mitteilt, verbindet das Extreme Partner Network die weltweite Partnergemeinschaft der Lösungsanbieter, Distributoren, OEMs, Systemintegratoren, Technologie-, Allianz- und Trainingspartner. Extreme Networks will aber vor allem Lösungsanbieter und VARs mit dem neuen Programm stärker honorieren, sofern sie in das Unternehmen investieren.
Unterstützung bei der Entwicklung von Netzwerklösungen
Zusätzliche Umsatzmöglichkeiten sollen die Service-Programme Extreme Works und Partner Works bringen. Bei ersterem leistet das technische Team von Extreme Networks den Service direkt. Beim Partner-Works-Service leisten ihn qualifizierte Partner mit Extreme Networks gemeinsam.
Ebenfalls neu ist das "Technology Solution Partner"-Programm. Es soll Partner bei der Entwicklung innovativer Netzwerklösungen unterstützen. Das Programm baut nach Angaben des Unternehmens auf der hauseigenen SDN-Plattform auf.
Ausführliche Informationen zum neuen Partnerprogramm bietet das Unternehmen auf seiner Partnerwebseite. Dort findet sich auch eine Liste der lokalen Vertriebsmitarbeiter. Extreme Networks nimmt nach eigenen Angaben jederzeit neue Partner in sein Programm auf.

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

Zuger Regierungsrat stellt Cybersicherheitsinitiative vor

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Arcserve startet neues Partnerprogramm für MSPs

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

Unicode-Trick täuscht User von Booking.com

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
