Lenovo Schweiz beruft neuen Channel-Chef
Roger Capaul hat seine Funktion als Channel- und SMB-Chefs bei Lenovo Schweiz abgegeben. Sein Nachfolger kommt von Microsoft.


Lenovo Schweiz hat Jörg Säurich zum neuen Leiter Channel und SMB ernannt. Wie der Hersteller mitteilt, übernimmt sein Vorgänger Roger Capaul auf eigenen Wunsch die Funktion eines Channel Key Account Managers und berichtet in Zukunft an Säurich.
Wie Lenovo auf Anfrage sagt, wurde Roger Capaul nicht degradiert. Er habe sich aus persönlichen Gründen "für diesen step-down" entschieden. Capaul stelle in diesem Lebensabschnitt seine Work-Life-Balance in den Vordergrund.
Jörg Säurich sei ein ausgewiesener Verkaufsexperte und verfüge über grosse Expertise im Kommunikations- und IT-Bereich. Deshalb habe er am Besten auf die ausgeschriebene Funktion des Channel- und SMB-Verantwortlichen bei Lenovo gepasst. Mit seiner Persönlichkeit ergänze er das bestehende Team sehr gut.
Bevor Säurich zu Lenovo stiess war er bei Microsoft als Partner Sales Manager tätig. Davor zeichnete er während dreier Jahre als Managing Director für Avaya Schweiz und Österreich verantwortlich. Von 1999 bis 2012 war er bei Unify (Siemens Enterprise Communications) tätig wo er unter anderem das Product- und Channel-Management leitete und zuletzt die Funktion des Managing Directors Schweiz ausübte.
Zu den Hauptaufgaben von Säurich gehörten die Intensivierung der Zusammenarbeit mit bestehenden Businesspartnern, Distributoren und SMB-Kunden, der Ausbau und die strategische Weiterentwicklung der gesamten Vertriebsaktivitäten und damit verbunden die Stärkung der Marktposition von Lenovo in der Schweiz.
Für eine Antwort auf die Frage, was Säurich anders als sein Vorgänger machen möchte, sei es noch zu früh, Jörg Säurich sei erst seit drei Wochen im Amt.

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

So erkennt man Fake-Angebote

So ready ist der Schweizer Channel für KI und Security

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Broadcoms VMware-Lizenzmodell steht in der Kritik
