Google-Walkout: Mitarbeiter protestieren gegen sexuelle Belästigung
Am 1. November haben Google-Mitarbeiter weltweit ihre Arbeit niedergelegt und am "Google-Walkout" teilgenommen. Mit der Aktion protestierten die Googler gegen sexuelle Belästigung und Sexismus am Arbeitsplatz. Auch in Zürich beteiligten sich Angestellte am Protest.

Den Google Mitarbeitern reicht's: Gestern, 1. November, legten sie weltweit ihre Arbeit nieder, um gegen sexuelle Belästigung und Sexismus im Unternehmen zu protestieren. Auch die Zoogler (Zürcher Google-Mitarbeiter) beteiligten sich am Walkout, wie fogender Tweet zeigt:
#GoogleWalkout in Zürich pic.twitter.com/AAYZuJQJTJ
Wie der Tagesanzeiger schreibt, wurden in den vergangenen Jahren mehrere Google-Mitarbeiter wegen sexueller Belästigung entlassen. Die kürzliche Entlassung von Rich DeVaul, der beim Google-Mutterkonzern Alphabet tätig war, brachte das Fass nun zum überlaufen.
Um 11:10 Uhr ist Schluss mit der Arbeit
Am 1. November um 11:10 Uhr in ihrer jeweiligen Zeitzone hätten die Google-Mitarbeitenden ihre Arbeitsplätze verlassen und einen Zettel mit ihren Forderungen an den Arbeitgeber zurückgelassen. Auf Twitter veröffentlichten die Walkout-Initianten folgende Forderungen:
We, Google employees and contractors, will walkout on November 1 at 11:10am to demand these five real changes. #googlewalkout pic.twitter.com/amgTxK3IYw
Laut Reuters nahmen etwa 60 Prozent aller Google-Büros am Protest teil. Social-Media-Posts von Google-Standorten rund um den Globus kursieren unter dem Hashtag "GoogleWalkout" im Web. Hier einige Beispiele:
Auch der 2014 wegen sexueller Belästigung entlassene, ehemalige Android-Chef, Andy Rubin, wurde im Zusammenhang mit dem Walkout heftig diskutiert. Laut "New York Times" erhielt Rubin damals eine Abfindung von 90 Millionen Dollar.
CEO bezieht Stellung
Google-CEO Sundar Pichai nahm gestern Abend in New York Stellung zum Walkout. "Es war eine schwierige Zeit. Es ist viel Wut und Frustration da. Wir alle fühlen es, ich fühle es auch", sagte Pichai, wie die New York Times berichtet. Pichai habe den Mitarbeitenden ausserdem seine Unterstützung zugesprochen und versichert, Google werde Massnahmen ergreifen. Folgend ein kleiner Ausschnitt aus Pichais Statement:
"At Google we set a very, very high bar and we clearly didn't live up to our expectations."
Google's CEO Sundar Pichai speaks after a day of employee walkouts pic.twitter.com/rlXfFB1QrH

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom
