Die richtige Software fürs Business
Business-Software soll immer einfacher, schneller und vergleichbarer werden. So steigt aber auch der Kostendruck für Anbieter. Worauf es eigentlich ankommen sollte und welche Herausforderungen man im Markt stemmen muss, darüber diskutieren Experten von Consultinform, Europa3000, Kendox, Proalpha Schweiz, Sage und Servicenow.

Wie muss sich der Channel aufstellen, um in Verkauf und Implementierung von Business-Software erfolgreich zu sein? Welche Herausforderungen muss man in dem Geschäft stemmen? Und wie relevant sind zurzeit Hype-Technologien wie etwa die Blockchain oder künstliche Intelligenz für Business-Software?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
Dominic Achermann, Europa3000: "Die neue Generation von Entscheidungsträgern ist mit der Anwendung von Apps aufgewachsen."
Alain Badoux, Servicenow: "Wir sehen ein riesiges Interesse an digitalen Workflows."
Martin Bühler, Proalpha: "Es ist wichtig, nicht nur das Produkt selbst im Mittelpunkt zu sehen."
Thomas Hersche, Sage: "Partner, die unsere Begeisterung für KMUs teilen, sind bei uns sehr willkommen."
Manfred Terzer, Kendox: "Durch den Trend zu Cloud-Lösungen wird das Geschäftsmodell des Vertragshändlers vielfach infrage gestellt."
Roger Walter, Consultinform: "Der Markt für Business-Software wird immer vergleichbarer. Damit steigt entsprechend der Preiskampf."

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Das ist die Shortlist von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
