IBMs Supercomputer Watson wird schlauer
IBM hat das australische Start-up Cognea übernommen. Mit der Technologie des Unternehmens will IBM seinen Supercomputer Watson noch intelligenter machen.
Spätestens seit der Messe Impact 2014 ist klar, dass IBM grosse Hoffnungen in seinen Supercomputer Watson setzt. Eine Milliarde US-Dollar will der IT-Gigant in das Rechnergenie stecken, und Entwickler schreiben bereits Apps für Watson. IBM hat nun das australische Unternehmen Cognea übernommen, um den Supercomputer noch schlauer zu machen.
Cognea.com leitet bereits auf eine IBM-Website weiter, auf der für Watson geworben wird. Cognea entwickelt virtuelle Assistenten, die an Apples Siri erinnern. Die Technologie soll aber die Persönlichkeit des Nutzers erkennen und sich entsprechend verhalten, schreibt IBM.
Ein Beispiel zeig Cognea in folgendem Video:
IBM will die Produkte von Cognea nun in Watson integrieren und als "conversational services" für die Community verfügbar machen. Wie teuer der Kauf von Cognea war, hat IBM nicht verraten.
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Livesystems beruft neuen CTO
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Was Mitarbeitende von Amag am IT-Arbeitsplatz erwarten