iPhone-Designer soll ChatGPT einen Körper verleihen
OpenAI will seiner KI ChatGPT einen Körper verpassen. Realisieren soll dies der ehemalige Apple-Designer Jony Ive. OpenAI übernahm dessen Start-up "io" für rund 6,5 Milliarden US-Dollar.

Seit OpenAI seine KI ChatGPT im Jahr 2022 veröffentlicht hat, ist sie zu einem festen Bestandteil unzähliger Computer und Smartphones geworden. Bislang existiert sie allerdings ausschliesslich in der digitalen Welt. Nun plane OpenAI, physische Geräte für ChatGPT zu erschaffen, wie "Reuters" berichtet.
Übernehmen soll diese Aufgabe niemand Geringeres als Jony Ive, der für Apple die Designs des iMacs, iPods und iPhones kreierte. Ive verliess Apple im Jahr 2019 und gründete das Start-up "io", welches OpenAI nun für etwa 6,5 Milliarden US-Dollar kauft. Wie es weiter heisst, zahlt der KI-Gigant damit rund 120 Millionen Dollar für jeden der 54 Mitarbeitenden von "io". Angesichts der Höhe des Betrags sei dies bemerkenswert, da ausschliesslich die Expertise von Ive und seinem Team, und keine Produkte oder Technologien von OpenAI übernommen werden.
OpenAI ist allerdings nicht das einzige Tech-Unternehmen, das derzeit an einem KI-Körper tüftelt. Bei Google etwa arbeitet auch der Schweizer Claude Zellweger daran, KI in einen Körper zu stecken. Das Unterfangen ist nicht nur im technischen Sinne eine Herausforderung, denn schliesslich ist der konkrete Zusammenhang zwischen Geist und Körper weiterhin eine grosse Frage der Philosophie. Jony Ive jedenfalls ist laut der "Aargauer Zeitung" positiv gestimmt. KI werde Technologie und Medien nachhaltig verändern, aber auch die Menschheit besser machen.
OpenAI hat übrigens neue Funktionen für seine Responses API vorgestellt, um die Entwicklung agentenbasierter Anwendungen zu verbessern. Lesen Sie hier mehr darüber.

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Perplexity lanciert KI-Browser Comet
