Nomasis ergänzt Angebot an mobilfähigen VPN-Lösungen
Nomasis bietet im Bereich VPN neu Lösungen von Netmotion Software an. Damit sollen Mitarbeiter auch bei schwachen und sich ständig ändernden Netzwerkbedingungen sicher verbunden bleiben.

Nomasis hat die Lösungen des US-amerikanischen Herstellers Netmotion Software in sein Angebot aufgenommen. Netmotion bietet Produkte für mobilfähige virtuelle private Netze (VPN) an. Diese integriert Nomasis in seine kundenspezifischen Lösungen für sichere, mobile IT-Infrastrukturen, wie der IT-Dienstleister mit Sitz in Langnau am Albis mitteilt.
"Mit Netmotion tragen wir der Tatsache Rechnung, dass mobile Mitarbeitende immer häufiger permanent auf wichtige Unternehmensanwendungen zugreifen sollen", sagt Philipp Klomp, CEO von Nomasis. "Dabei sind sie aber oftmals auf mobile Netze angewiesen, die infolge mangelnder Verbindungsqualität zu Qualitäts- und Performance-Problemen bei den Anwendungen führen können."
Die Lösungen von Netmotion sollen sich gemäss Mitteilung in diesem Punkt von gewöhnlichen VPN-Angeboten abheben. Denn mit ihnen wären Mitarbeiter auch bei schwachen und sich ständig ändernden Netzwerkbedingungen sicher verbunden. Selbst bei völliger Verbindungsunterbrechung werden die Sitzungen laut Mitteilung aufrecht erhalten.
Nomasis hat Anfang April seine Führungsebene umgekrempelt. Erik Baier verantwortet neu den Bereich Operations und Consulting, Pascal Meyer den Bereich Verkauf und Marketing. Zugleich heuerte das Zürcher Unternehmen auch zwei neue Mitarbeiter an, um Meyers Team zu stärken, wie Sie hier nachlesen können.

Swissbit beruft neuen CEO

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter
