Nationale Aktionswoche soll Bevölkerung für Cybersecurity sensibilisieren
Die Schweizerische Kriminalprävention hat vom 3. bis zum 7. Mai eine nationale Aktionswoche zum Thema Cybersecurity durchgeführt. Die Kampagne soll auf die Problematik aufmerksam machen und zugleich auch nützliche Tipps für mehr Sicherheit geben.

Sichern - Updaten - Prüfen - Einloggen - Reduzieren. Oder kurz: SUPER. Dieses Merkwort soll eine nationale Aktionswoche der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) auf den Punkt bringen.
Die Aktionswoche fand vom 3. bis zum 7. Mai statt. Jeder Tag deckte dabei eines der Themen gemäss dem Merkwort ab. Das Programm sah laut einer Mitteilung der SKP folgendermassen aus:
S wie Sichern (Montag): "Sichern Sie Ihre Daten regelmässig auf mindestens einem zweiten Medium".
U wie Updaten (Dienstag): "Aktualisieren Sie Ihr System, Ihre Programme regelmässig auf die neuste Version".
P wie Prüfen (Mittwoch): "Prüfen Sie bei Ihrem Gerät, ob ein Virenschutzprogramm installiert ist und laufend aktualisiert wird".
E wie Einloggen (Donnerstag): "Loggen Sie sich nur mit starken Passwörtern ein".
R wie Reduzieren (Freitag): "Reduzieren Sie Betrugsrisiken im digitalen Raum mit einer gesunden Portion Misstrauen".
"Mit dieser Aktionswoche wollen wir Bevölkerung und Medien auf das Thema aufmerksam machen, denn Prävention ist das wirksamste Mittel", sagt Daniel Nussbaumer, Präsident der SISA.
Daniel Nussbaumer, Präsident der SISA und Leiter Cyber Security bei T-Systems Schweiz. (Source: zVg)
Zugleich wollen die Organisatoren auch zeigen, wie man mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand viel zur Sicherheit im Web beitragen kann. Als Beispiele werden in der Mitteilung etwa starke Passwörter genannt. Wie ein Passwort nicht nur stark, sondern auch sicher ist, erfahren Sie hier.
"Die Ermittlungen bei Cybercrime-Fällen sind schwierig und oft wenig ergiebig. Eine solche Kampagne hilft dabei, dass es gar nicht erst zu solchen Fällen kommt", sagt Fabian Ilg, Spezialist für Cybercrime und Geschäftsleiter der SKP.
Fabian Ilg, Spezialist für Cybercrime und Geschäftsleiter der SKP. (Source: SKP)
Zusammenarbeit mit dem NCSC
Das Programm fand auf verschiedenen Kanälen on- und offline statt. Im Zentrum der Kampagne stehe die Website www.S-U-P-E-R.ch. Ferner werden auch kostenlose Webinare zu verschiedenen Themen angeboten.
Die SKP arbeitete für die Aktionswoche mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC), der Plattform "eBanking - aber sicher!" der Hochschule Luzern (HSLU), der Plattform für Internetsicherheit iBarry der Swiss Internet Security Alliance (SISA) sowie den kantonalen und städtischen Polizeicorps zusammen.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Green gründet Niederlassung in Deutschland
