Cyberkriminelle tarnen sich als Finanzmarktaufsicht
Eine betrügerische Finanzmarktaufsicht warnt vor angeblichem Finanzbetrug. Dahinter stecken Cyberkriminelle, die es auf persönliche Daten abgesehen haben.

"Möglicherweise sind Sie Geschädigter in einem Betrugsfall." So steht es in einer E-Mail der Rechtsabteilung von finanzmarktbehoerde.eu. Die persönlichen Daten des Empfängers oder der Empfängerin seien auf einer konfiszierten Festplatte einer kriminellen Bande gefunden worden. Betroffene müssen sich bei der Finanzmarktaufsicht melden und die Ermittlung unterstützen.
Nur, diese E-Mail ist die eigentliche Betrugsmasche - finanzmarktbehorde.eu gibt es nicht. Wie das Portal "cybercrimepolice.ch" der Kantonspolizei Zürich, berichtet ist das eigentliche Ziel der Betrüger das Abgreifen von persönlichen Daten.
Wer die Anweisung in der E-Mail befolgt, landet auf der Seite finanzmarktaufsicht.net, wo man ein Formular ausfüllen soll. Geben die angeblichen Opfer ihre E-Mailadresse und Telefonnummer ein, so werden sie sofort per Mail oder Telefon kontaktiert.
(Source: Screenshot finanzmarktaufsicht.net / Netzmedien )
Die Betrüger nutzen für das Branding und die Farben der Österreichischen Finanzmarktaufsicht FMA. Als Hintergrund prangt jedoch ein Bild der Liechtensteiner Finanzmarktaufsicht - ebenfalls FMA - mit anderem Logo und Farben.
Die Kapo Zürich rät in ihrem Beitrag, die Mail zu ignorieren und in keinem Fall persönliche Daten preiszugeben. Auch rät sie davon ab, eine der auf der betrügerischen Website angegebenen Telefonnummern anzurufen.
Cyberbertrüger verkörpern häufig Strafverfolgungsbehörden, um ihr Ziele zu erreichen. Anfang Jahr wurden beispielsweise E-Mails mit Logos von Fedpol und Europol verschickt.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
