Swisscom arbeitet an neuer LTE-Technologie
Swisscom will die LTE-Standards FDD und TDD kombinieren. Damit seien deutlich höhere Kapazitäten und Geschwindigkeiten möglich. Im Sommer 2016 soll die Technologie einsatzbereit sein.
Swisscom hat eine Neuerung für sein LTE-Netz angekündigt. Der Telko will die beiden LTE-Standards FDD (Frequency Division Duplex) und TDD (Time Division Duplex) kombinieren. Dazu schaltet Swisscom drei Frequenzblöcke zusammen. Nach eigenen Angaben hat dies in Europa noch niemand gemacht.
Durch die Zusammenlegung könne eine grössere Anzahl von Kunden gleichzeitig mit höherer Geschwindigkeit innerhalb einer Funkzelle surfen, erklärt Swisscom die Vorteile. "Diese Kombination bietet unseren Kunden mehr Kapazität und höhere Geschwindigkeiten", lässt sich Swisscom-CTO Heinz Herren in der Mitteilung zitieren.
Laut Swisscom ist damit eine maximale Geschwindigkeit von 335 Megabit in der Sekunde möglich. In weiteren Ausbauschritten soll diese noch erhöht werden. Für die Entwicklung des Angebots arbeite Swisscom mit Ericsson und Qualcomm zusammen, heisst es weiter. Die nötige Soft- und Hardware kommt von Ericsson. Qualcomm entwickelt ein Chipset, das FDD und TDD unterstützt.
Swisscom will die Technologie ab Sommer 2016 an hochfrequentierten Orten und in Ballungsräumen einsetzen. Bis dahin sollen auch die ersten Smartphones die Technologie unterstützen, erwartet Swisscom.
OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Fenaco steigt bei Quickline ein
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden