Schon mal von "Corpoworking" gehört?
Orange Business Services und Sia Partners haben eine Studie zur Arbeitswelt im digitalen Zeitalter durchgeführt. Dabei sind sie auf den neuen Trend "Corpoworking" gestossen.

Der IT-Dienstleister Orange Business Services und das Beratungsunternehmen Sia Partners haben sich in einer Studie mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt befasst. Die Erhebung basiert auf über 1'800 Interviews mit CEOs, Unternehmern sowie IT- und Personalmanagern in den Ländern Belgien, Frankreich, Grossbritannien, Polen, Spanien und der Schweiz.
Trend: Corpoworking
IT-Manager sagten in 97 Prozent der befragten europäischen Unternehmen, dass sie verantwortlich für die Auswahl der digitalen Gerätschaften und Lösungen sind. 36 Prozent der Befragten gehen aber davon aus, dass der Einfluss von Leitern von Produktion, Vertrieb oder Marketing in den nächsten drei Jahren steigen wird. In 59 Prozent der befragten Unternehmen ist zum Beispiel die Human-Resources-Abteilung in Entscheidungen involviert, die die Arbeitsumgebung betreffen.
In 54 Prozent der europäischen Unternehmen, die Home Office erlauben, gibt es dafür laut Studie einen rechtlichen Rahmen. Die Autoren machen zudem den neuen Trend "Corpoworking" aus: Unternehmen, die dieses Modell einsetzen, heissen Partner und Kunden in einer dedizierten digitalen Umgebung willkommen. Als Beispiel wird die französische Eisenbahngesellschaft SNCF genannt, die Kunden in der Firmenzentrale spezielle Arbeitsplätze mit WLAN-Zugang anbietet.

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
