Adcubum und ID Suisse bündeln ihre Kompetenzen
Adcubum integriert die Codier-Lösung ID Diacos von ID Suisse in ihr Bestandsführungssystem Adcubum Syrius.
Ab dem 1. Januar 2012 rechnen die Spitäler ihre Leistungen im stationären Bereich neu nach dem Abgeltungssystem SwissDRG ab. Dies erfordert die Definition komplexer Aussteuerungsprozesse sowie ein umfangreiches medizinisches Know-how. Für die Umsetzung dieser Anforderungen in Adcubum Syrius kooperiert Adcubum mit ID Suisse.
Die Kooperation soll helfen, das elektronisch gesteuerte Rechnungsprüfungssystem E-Claim Plus von Adcubum mit den von ID Suisse erstellten SwissDRG-Prüfregeln zu komplettieren. Dazu wird die Codier-Lösung ID Diacos in Adcubum Syrius integriert. Die im System integrierten Prüfregeln sind darauf ausgelegt, formal fehlerhafte und inhaltlich auffällige Rechnungen zu identifizieren.
Adcubum Syrius ist ein modular aufgebautes Bestandsführungssystem für Kranken-, Unfall- und Sachversicherungen, basierend auf der Java Enterprise Edition Technologie (Java EE). Das Unternehmen Adcubum beschäftigt derzeit rund 120 Mitarbeiter.
ID Suisse entwickelt seit 1985 Standardsoftware für die medizinische Dokumentation in Kliniken, Praxen, Versicherungen, Berufsgenossenschaften sowie Forschungseinrichtungen und realisiert darüberhinaus Gutachten und Forschungsprojekte im Gesundheitswesen. Seit 1995 zählt das Unternehmen Spitäler in der Schweiz zu seinem Kundenkreis, der mittlerweile auf über 65 Häuser angewachsen ist.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
