Eigene Prozessoren von Lenovo?
EE Times spekuliert über die Zukunft von Lenovo: Der Hardware-Hersteller aus China werde seine Abteilung für Chipentwicklung von zehn auf 100 Mitarbeiter aufstocken, glaubt das US-Magazin.
"Lenovo baut eigene Chips", titelt das Online-Portal EE Times. Bis Mitte 2013 werde der Hardware-Hersteller seine Abteilung für Chipentwicklung von 10 auf 100 Mitarbeiter aufstocken: 40 der Ingenieure sollen in Shenzhen und 60 in Peking angestellt werden, so das US-Magazin unter Berufung auf Insider in China.
Laut EE Times will Lenovo nun Prozessoren bauen. Das Magazin weist darauf hin, dass das Unternehmen im Februar den ARM-Mitgründer Tudor Brown als "unabhängigen Direktor" in den Verwaltungsrat aufgenommen habe. Dies legt die Vermutung nahe, dass Lenovo eigene Chips auf Basis des ARM-Designs plant.
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
Fenaco steigt bei Quickline ein
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Prozessmanagement stösst an KI-Grenzen
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
US-amerikanische Ruag-Tochter ist Opfer eines Ransomwareangriffs
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart