Festplattenmarkt: Der Kampf geht weiter
Die Festplatten-Hersteller sind im Aufwind und rangeln sich um die Marktführerschaft. Western Digital und Seagate feiern Rekordumsätze.
Western Digital (WD) ist wieder die Nummer Eins unter den Festplatten-Herstellern. Wie die Marktforschungsagentur IHS iSuppli meldet, konnte WD die Führungsposition im zweiten Quartal dieses Jahres von Seagate zurückerobern.
WD lieferte von April bis Juni 71 Millionen Festplatten aus und erzielte einen Rekordumsatz von 4,8 Milliarden US-Dollar. Zum Rekordumsatz dürfte auch die Übernahme der Festplatten-Sparte von Hitachi, Global Storage Technologies, beigetragen haben.
10,3 Milliarden Dollar für Festplatten
Auch bei Seagate waren die Auftragsbücher voll, der Hersteller lieferte im gleichen Zeitraum 65,9 Millionen Festplatten aus und erzielte ebenfalls einen Rekordumsatz von 4,5 Milliarden Dollar.
Der abgeschlagene Dritte Toshiba produzierte im zweiten Quartal 2012 20,1 Millionen Festplatten und erzielte einen Umsatz von 1,1 Milliarden Dollar. Insgesamt nahm der Festplatten-Markt im Vergleich zum vorherigen Quartal um 8,2 Prozent zu und generiert ein Umsatzvolumen von 10,3 Milliarden Dollar.
Vom Unglück profitiert
Vor einem halben Jahr erklomm Seagate die Spitze des Festplatten-Marktes. Allerdings profitierte Seagate auch vom Unglück anderer. Während WD-Fabriken von den letztjährigen Überschwemmungen in Thailand schwer getroffen wurden, blieben die Werke von Seagate praktisch unversehrt, da sie auf einem erhöhten Gelände stehen. Seagate konnte deshalb während dieser Zeit den Marktanteil kräftig ausbauen. Mittlerweile hat sich WD gemäss iSuppli aber wieder vollständig erholt und dürfte auch das dritte Quartal als Marktführer abschliessen.
Der Kampf um die Führungsposition zwischen WD und Seagate sei aber noch nicht entschieden. Seagate führe noch immer in den Bereichen Desktop, Enterprise und Nicht-PC-Segmente. Deshalb erwarten die Marktforscher ein spannendes Jahresende: "Insobesondere das vierte Quartal kann zugunsten des einen oder anderen ausgehen", sagte Analystin Fang Zhang von iSuppli. Entscheidend sei aber auch die Marktentwicklung bei PC-Lösungen für Unternehmen und Verbraucher, von denen der HDD-Markt abhänge.

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Wie Teddy den Kürbis bewertet
