Jede zwölfte Bestellung bei LeShop.ch erfolgt mobil
Im ersten Quartal 2011 haben LeShop-Kunden durchschnittlich 233 Franken im Online-Supermarkt ausgegeben. Immer mehr Bestellungen erfolgen über mobile Endgeräte.
 
  Der Online-Supermarkt leshop.ch hat im ersten Quartal 2011 seinen Umsatz um 3,5 Millionen auf 41,5 Millionen Franken gesteigert – das entspricht einem Plus von 9 Prozent. Im ersten Quartal kauften 11'400 Haushalte erstmals bei Leshop.ch ein.
Der Migros-Online-Supermarkt führt das Plus vor allem auf den "Boom des mobilen Internets" zurück. Jede zwölfte Bestellung erfolge via Smartphone oder Tablet und dies ein Jahr nach der Lancierung der iPhone-App. Über 5000 Bestellungen erfolgen mobil und machen 8 Prozent vom Umsatz aus.
Christian Wanner, Mitgründer und Geschäftsführer von LeShop.ch, sagt dazu: "Tablets und Smartphones erweitern unsere Wachstumschancen deutlich. Die Generation der "Digital Natives" mit Jahrgängen ab 1980 steht heute mitten in der Familienplanung. Für sie ist es selbstverständlich und alltäglich, den grossen Lebensmittel-Wocheneinkauf jederzeit und überall via mobilem Endgerät als Heimlieferung zu bestellen."
Die App als "elektronischer Einkaufszettel"
Als überraschend bezeichnet Leshop.ch, dass der Einkauf über mobile Endgeräte nicht kleinere Einkäufe hervorrufe. Die durchschnittliche iPhone-Bestellung im ersten Quartal enthielt Waren für 233 Franken und wog 55 Kilogramm. Dies entspreche der Warenkorbgrösse des Einkaufes per Heim-PC und sei rund sieben Mal grösser als der traditionelle Einkauf im Laden.
Laut Direktor Marketing und Verkauf Dominique Locher wird die App oft auch als "elektronischer Einkaufszettel" genutzt. Die Bestellung könne neu bis zur Verarbeitung jederzeit ergänzt werden. 45‘000 Stammkunden tätigen laut Bericht mindestens einmal pro Monat einen Grosseinkauf im Online-Supermarkt.
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
