Kybernetika eröffnet Datacenter on Demand
Die Kybernetika AG hat gestern das grösste Schulungs-Rechenzentrum in der Schweiz eröffnet. Nach neun Monaten Planung und Bauzeit steht das Datacenter on Demand nun hinter Glas in einem Loft in Zürich-Oerlikon. Die Projektsumme ging in die Millionenhöhe.
Der Anbieter von Virtualisirungslösungen Kybernetika hat gestern ihr erstes Rechenzenrtum eröffnet. Das "Datacenter on Demand" in Zürich-Oerlinkon ist konzipiert für Informatikschulungen, globale Vermietung von IT-Equipment, Software-Testing, IT-Benchmarketing und für die Simulation von Rechenzentrumsausfällen und deren Kompensation. Technologien in der Informatik werden immer komplexer, so Kybernetika. Ein solches Rechenzentrum soll die Zusammenhänge in der IT veranschaulichen und erlebbar machen.
Zwei Räume umrahmen das Rechenzentrum. Diese sind mit modernstem Equipment ausgestattet. Interessierte können die Räume für Schulungen und Events mieten. Das Rechenzentrum hat mit 558 CPU-Kernen sowie 38-TB-SAN-Speichern die Ausmasse einer realen Umgebung.
Das Datacenter on Demand basiert auf der Bauweise HAC - Hot Isle Containment. Weiter ist es mit einem energieeffizienten Kühlungskonzept, Brandschutz sowie einer biometrischen Zutrittskontrolle ausgestattet.
Hersteller wie APC, EMC, Cisco, NetApp und anderen engagierten sich für die Entstehung des Rechenzentrums. Kybernetika sieht darin eine wichtige Stütze für die Realisierung des Millionenprojekts.
Kybnernetika-Inhaber Stephan Alder fing 2004 mit der Vermietung von Servern über das Internet an. Seine Motivation für das Projekt sei die eines „eingefleischten Trainers“. Schulungen und Tests sollen unter realen Bedingungen ermöglicht werden.
Alder sieht sein Projekt auch als wertvollen Beitrag an die Informatikausbildung in der Schweiz. Er stellt seine Umgebung und sein Know-how für einige Tage im Jahr kostenlos der IT-Lehrlingsausbildung zur Verfügung.

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Meta stellt neue KI-Brillen vor
