Vorlage geht zurück an Kommission
Online-Widerrufsrecht scheitert am Ständerat
Der Ständerat hat sich ebenfalls gegen das allgemeine Widerrufsrecht im Online-Handel entschieden. Der Rat weist die Vorlage zurück an die Kommission.

Ständeratssaal nach der Sanierung 2011 (Quelle: Parlament.ch)
Ständeratssaal nach der Sanierung 2011 (Quelle: Parlament.ch)
Das allgemeine Widerrufsrecht für Internet- und Telefonkäufe ist vorerst vom Tisch. Nach der Ablehnung des Nationalrats hat nun auch der Ständerat mit eingelenkt. Die Vorlage geht somit zurück an die Kommission, da nun Anpassungen an der gesamten Vorlage erforderlich seien.
Die Vorlage sah eine Erweiterung des Widerrufsrechts auf 14 Tage bei Waren, die online oder per Telefon erworben wurden. Die Debatte geht zurück auf eine Initiative von Pierre Bonhôte aus dem Jahr 2006.
Die Vorlage sah eine Erweiterung des Widerrufsrechts auf 14 Tage bei Waren, die online oder per Telefon erworben wurden. Die Debatte geht zurück auf eine Initiative von Pierre Bonhôte aus dem Jahr 2006.

Die Macht ist mit ihr
Star-Wars-Sonate auf fancy Flügel
Uhr

Neue iPhones, Watches und Airpods
Apple härtet das iPhone, verschlankt es als Air und stärkt die Pro-Modelle
Uhr

Pilotprojekt ausgeweitet
Update: Bald gibt’s den digitalen Lernfahrausweis in der ganzen Schweiz
Uhr

Für Harmony-SASE-Kunden
Check-Point-Browser bringt Zero Trust auf nicht verwaltete Geräte
Uhr

Fortinet Report 2025
OT-Sicherheit wird Chefsache
Uhr

Wegen Fachkräftemangels
Post verlagert 200 IT-Stellen nach Lissabon
Uhr

"GPUgate" nimmt Westeuropa ins Visier
Arctic Wolf deckt GPU-basierte Malware-Kampagne auf
Uhr

Steigendes Interesse an höherer Berufsbildung
77 neue ICT-Fachleute dürfen sich über ihr Diplom freuen
Uhr

KI befeuert Nachfrage
Globaler Cloud-Markt wächst um 22 Prozent
Uhr

Paper von OpenAI
Falsche Anreize fördern KI-Halluzinationen
Uhr
Webcode
ubS8ceZf