Vorlage geht zurück an Kommission
Online-Widerrufsrecht scheitert am Ständerat
Der Ständerat hat sich ebenfalls gegen das allgemeine Widerrufsrecht im Online-Handel entschieden. Der Rat weist die Vorlage zurück an die Kommission.
Ständeratssaal nach der Sanierung 2011 (Quelle: Parlament.ch)
Ständeratssaal nach der Sanierung 2011 (Quelle: Parlament.ch)
Das allgemeine Widerrufsrecht für Internet- und Telefonkäufe ist vorerst vom Tisch. Nach der Ablehnung des Nationalrats hat nun auch der Ständerat mit eingelenkt. Die Vorlage geht somit zurück an die Kommission, da nun Anpassungen an der gesamten Vorlage erforderlich seien.
Die Vorlage sah eine Erweiterung des Widerrufsrechts auf 14 Tage bei Waren, die online oder per Telefon erworben wurden. Die Debatte geht zurück auf eine Initiative von Pierre Bonhôte aus dem Jahr 2006.
Die Vorlage sah eine Erweiterung des Widerrufsrechts auf 14 Tage bei Waren, die online oder per Telefon erworben wurden. Die Debatte geht zurück auf eine Initiative von Pierre Bonhôte aus dem Jahr 2006.
Social Engineering
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Uhr
Daniel Lang
Livesystems beruft neuen CTO
Uhr
SD-Serie und Pro C5400
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will
Uhr
Harald Rotter
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Uhr
"We're gonna die here"
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Uhr
Anthropic sieht Anzeichen
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Uhr
Cisco 360
Cisco präsentiert Partnerprogramm fürs KI-Zeitalter
Uhr
Mirai, Quakbot und Emotet
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Uhr
Thomas Sauer im Podium Arbeitsplatz-IT
Was Mitarbeitende von Amag am IT-Arbeitsplatz erwarten
Uhr
KI-Datenverarbeitung in der Schweiz
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Uhr
Webcode
ubS8ceZf