WEEE Europe legt los
Die WEEE Europe hat Anfang Jahr ihren operativen Betrieb gestartet. Sie bietet Hilfe bei den unterschiedlichen EU-Rücknahmesystemen. Swico Recycling und SENS sind auch mit an Bord.
WEEE Europe hat Anfang Jahr den operativen Betrieb aufgenommen. Wie der Swico mitteilt, stellt das Non-Profit-Joint-Venture Prozesse bereit, damit etwa Hersteller oder Importeure alle rechtlichen Verpflichtungen der EU-Richtlinie WEEE erfüllen. Berücksichtigt würden zudem die unterschiedlichen nationalen Gesetze.
Der Swico ist mit Swico Recycling wie SENS und sieben weiteren führenden europäischen Rücknahmesystemen Gründungsmitglied der WEEE Europe. Danach stiessen sechs weitere Länder und ein Service-Partner zur WEEE Europe dazu.
Christian Ludwig, CEO der WEEE Europe, will mit dem Service Rücknahmelösungen in einem One-stop-shop-Konzept anbieten. Ludwig sagt: "Die angeschlossenen Hersteller müssen sich nicht mehr mit der regulatorischen Vielfalt in den abgedeckten Ländern auseinander setzen und können sämtliche Leistungen aus einer Hand beziehen."

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen

MSPs geraten ins Visier der Phisher

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI
