Die letzten Tage des Analogfernsehens
Am 2. Juni 2015 schaltet UPC Cablecom das analoge TV-Netz in der Stadt Zürich und den umliegenden Gemeinden ab. Problematisch ist das nur für Nutzer analoger TV-Geräte.

UPC Cablecom trennt sich kommende Woche endgültig vom analogen TV. Am 2. Juni dieses Jahres beginnt die Abschaltung in der Region Zürich - am 9. Juni ist es vorbei. Kunden von UPC-Cablecom benötigen dann ein TV-Gerät, das digitale Signale empfangen und verarbeiten kann.
Ummittelbar betroffen von der Abschaltung sind Kunden, die über ein älteres TV-Gerät ohne DVB-C-Tuner fernsehen. Das sind in aller Regel Röhrenfernseher oder Flachbildschirme mit Produktionsdatum vor 2010, wie UPC Cablecom in einer Mitteilung schreibt.
Ein kostenloser Umwandler pro Haushalt
Der Kabelnetzbetreiber empfiehlt diesen Kunden, ein modernes Fernsehgerät mit integriertem DVB-C-Tuner zu kaufen. Besitzer HD-fähiger Geräte ohne internen Tuner könnten über Zusatzprodukte wie Horizon Digitalfernsehen empfangen.
Alternativ bietet UPC Cablecom pro Haushalt einen Digital-Analog-Wandler als kostenloses Leihgerät. Nähere Informationen bietet der Anbieter auf einer Informationsseite zum Thema.
Das Analogfernsehen in den Regionen Glarnerland, Winterthur und Zürcher Oberland schaltete UPC Cablecom bereits am 19. Mai ab.

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Die Redaktion macht Sommerpause

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

Die Verwaltung und die Offenheit
