Notebook-Auslieferungen nehmen weiter ab
Die Auftragsbücher der Hersteller und Auftragsfertiger von Notebooks dürften dieses Jahr weniger stark gefüllt sein. Der Rückgang soll aber nicht mehr so stark wie zuvor sein.
Der Abwärtstrend im Notebook-Markt wird in diesem Jahr weitergehen. Aber nicht mehr so stark. Digitimes Research prognostiziert bei den Auslieferungen einen Rückgang von 2,5 Prozent für das laufende Jahr. Das wären noch 153,5 Millionen Notebooks. Schon im Vorjahr entsprach die Auslieferung von 157,4 Millionen Notebooks einem Rückgang um 9 Prozent.
Verteilt auf die grössten Notebook-Hersteller zeichnet Digitimes folgendes Bild: Lenovo wird 2016 einen Anteil von 22,5 Prozent halten, dicht gefolgt von Hewlett-Packard mit 21,4 Prozent. Dell folgt mit 13,8 Prozent Marktanteil auf dem dritten Platz. Auf den weiteren Plätzen sollen Asustek Computer mit 10,2 Prozent Marktanteil, Acer mit 8,9 Prozent, Samsung Electronics mit 2,8 Prozent, Toshiba mit 1,7 Prozent und Fujitsu mit 1,1 Prozent folgen.
Vier von fünf Notebooks sollen von Auftragsfertigern aus Taiwan stammen. Davon soll Quanta Computer mit 31,3 Prozent den grössten Anteil halten. Es folgen Compal Electronics mit 29,5 Prozent, Wistron mit 14,7 Prozent, Inventec mit 7,5 Prozent, Pegatron Technology mit 7,2 Prozent und Foxconn Electronics mit 3,6 Prozent Marktanteil.
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry