Rechenzentren des Luzerner Kantonsspitals ziehen um
Das Luzerner Kantonsspital lagert seine Rechenzentren an CKW Fiber Services aus. Der neue Standort bringe zahlreiche Vorteile und verfüge über hohe Sicherheitsstandards.
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) hat den Standortwechsel seiner Datenserver beschlossen. Das LUKS begründet den Entscheid für die Zusammenarbeit mit CFS mit dem zunehmenden Platzbedarf der Rechenzentren auf dem LUKS-Areal, wie es in einer Mitteilung heisst. Ein weiterer Grund sei die wachsende Bedeutung der IT für Grossunternehmen mit schützenswerten Daten, wie eben das LUKS.
Die IT-Abteilung des LUKS verfügt über rund 600 Server in den zwei momentan genutzten Rechenzentren. Die Vorbereitungen für den Umzug sollen bis etwa Ende Juni 2016 dauern. Anschliessend sollen die Rechenzentren im Laufe von fünf Jahren in zwei Rechenzentren von CKW Fiber Services (CFS) in Luzern ausgelagert werden, wie es in einer Pressemitteilung heisst.
Die Tochtergesellschaft der Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) betreibt unter der Marke DC Luz (Data Center Luzern Zentralschweiz) mehrere Rechenzentren in der Zentralschweiz. Diese entsprechen den Tier-Leveln III und IV. Entsprechend hoch sind laut LUKS die Sicherheitsstandards. Hierzu zählen etwa Videoüberwachung sowie automatische Löschsysteme. Hinzu kämen geringe Latenzzeiten in der Datenkommunikation sowie eine Kühlung und Stromversorgung nach Tier III bis Tier IV. Die Rechenzentren der CFS seien ausserdem schnell zu erreichen.

Das sind Lenovos Lieblingspartner in der Schweiz

xAI präsentiert Grok 4

Ärger wegen KI-Scanner bei der Mietwagenrückgabe

Helsana übernimmt die Softwareanbieterin Adcubum

Betrüger nutzen hilfsbereite Paypal-User aus

Avanade zügelt ins Zürcher Stadtzentrum

Gefahren und Risiken im Netz - mit diesen Tipps geht nichts schief

Hugging Face lanciert Open-Source-Roboter für KI-Experimente

Signal-Präsidentin warnt vor Bedrohungen durch KI-Agenten
