Post bringt E-Voting nach Neuenburg
Neuenburg hat sich als erster Kanton für die E-Voting-Plattform der Post entschieden. Die Lösung soll 2016 eingeführt werden.

Die Schweizerische Post hat einen ersten Partner für seine E-Voting-Plattform gefunden. Wie das Unternehmen mitteilt, will der Kanton Neuenburg zusammen mit der Post an der Einführung der zweiten Generation der E-Voting-Plattform arbeiten. 2016 soll die Plattform eingeführt werden. Die Post möchte die Lösung auch noch in weiteren Kantonen testen, wie es weiter heisst.
Bereits seit 2012 beschäftigt sich die Post mit dem Thema E-Voting. Seit 2014 arbeitet sie mit dem Unternehmen Scytl zusammen an einer eigenen Wahlplattform. Betrieben werde diese in Hochsicherheitsrechenzentren in der Schweiz, verspricht die Post.
Gemäss Mitteilung nutzt die Plattform die "neuesten Technologien zur Signierung, Verschlüsselung und Verifizierung der Stimm- und Wahlinformationen". Damit könne das Stimm- und Wahlgeheimnis gewährleistet werden. Die Lösung sei ein Schritt dahin, dass künftig alle Stimmberechtigten auch elektronisch abstimmen könnten, schreibt das Unternehmen weiter.

Kalifornien beschliesst rechtlichen Rahmen für KI-Giganten

Salesforce lanciert "Mulesoft Agent Fabric" zur Koordination von KI-Agenten

Google-Drive entwickelt neuen KI-gestützten Ransomware-Schutz

Warum Zürich fast 40 Millionen Franken für Informatik ausgibt

Projektormarkt sinkt im zweiten Quartal erneut

BACS gibt Tipps für Berufstätige, wie sie der Phishing-Falle entgehen

Phisher ködern mit Migros-Cumulus-Punkten

Das Smartphone mit Türsteher

Hamilton, Verstappen und Co. beim Pilz-Cup
