Smarte Bojen aus der Schweiz
An der Berner Fachhochschule haben Studierende intelligente Bojen entwickelt, die etwa vor Stürmen warnen oder die Wassertemperatur messen. Die erste Wasserung findet am 28. Mai im Bielersee statt.

Studierende der Berner Fachhochschule haben im Rahmen eines Semesterprojekts intelligente Bojen entwickelt. Sie sollen Parameter wie Position, Temperatur von Wasser und Luft sowie die Windgeschwindigkeit messen, wie die Berner Fachhochschule mitteilt.
Die mit Computern und Sensoren ausgerüsteten schwimmenden Messstationen (Smoje) kommunizieren untereinander und treten mit dem Internet in Verbindung. Die gesammelten Daten können in einer Cloud abgelegt werden. Die Anlagen werden gemäss Mitteilung mit Solarstrom betrieben. Die smarten Bojen könnten etwa für Feldanalysen oder Sturmvorwarnung verwendet werden.
Die Wasserung der ersten Smoje soll im Bielersee am 28. Mai 2015 stattfinden.

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Das ist die Shortlist von Best of Swiss Software 2025

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
