Ein Drittel mehr Besucher an der AM Expo in Luzern
Die Veranstalter der AM Expo blicken auf die zweite Ausgabe der Messe zurück. Die Zahl der Besucher stieg um 30 Prozent. Durch eine Kooperation mit der Onlineplattform Additively soll die Vernetzung in der Branche gefördert werden.

Die AM Expo, die am 6. und 7. März 2018 in der Messe Luzern über die Bühne gegangen ist, lockte in diesem Jahr 2200 Besucher an. Das entspricht einer Zunahme von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie die Veranstalter der Fachmesse für professionellen 3-D-Druck und additive Fertigung in einer Mitteilung schreiben.
Nach der Premiere der AM Expo im September 2016 sei die zweite Ausgabe ein Erfolg gewesen. "Wir konnten unsere Ziele allesamt übertreffen", lässt sich René Ziswiler, Leiter Industriemessen der Messe Luzern, in der Mitteilung zitieren. Die Besucher hätten die Qualität der Aussteller und die Vielfalt der vor Ort präsentierten Anwendungsbeispiele gelobt. Die Aussteller zeigten sich laut Mitteilung mit dem Besucheraufkommen und dem Niveau der Expertengespräche "sehr zufrieden".
Päpstliche Schweizergarde in Rom trägt bald Helme aus dem 3D-Drucker. Ein erster Prototyp wurde auf der AMX Expo vorgestellt: https://t.co/7XzMUKFzaT #3Dprinting #3DDruck #Militär #Schweizergarde #Schweiz #Rom #Vatikan #AMexpo #AMExpo2018
Wie die Veranstalter weiter schreiben, soll die Vernetzung der Branche durch eine Zusammenarbeit mit der Onlineplattform "Additively" gefördert werden. "Mit Additively schaffen wir einen digitalen Treffpunkt für Anbieter und Nutzer, damit sie während 365 Tage im Jahr miteinander im Austausch bleiben", bewirbt Matthias Baldinger von Industry+ die Plattform.
Die dritte AM Expo soll vom 12. bis 13. März 2019 stattfinden.

Cisco warnt vor aktiv ausgenutzter, kritischer Sicherheitslücke

Anybotics sammelt weitere Millionen ein

Update: Erste Verhaftung nach Cyberangriff auf Flughafen-Dienstleister

RSA-CEO wechselt zu Barracuda

Microsoft erweitert Copilot mit Anthropic-Modellen

Update: Swisscom enthüllt mehr Details zu seiner KI-Lösung

Deutsche Heinlein-Gruppe drängt in die Schweiz

Cyberkriminelle locken mit angeblichen Mobiliar-Geschenken

KI sei Dank: eine Hommage an Star Trek und 80er Glam Metal
