Bundesrat will Kryptofranken prüfen
Der Bundesrat hat die Annahme eines Postulates von Nationalrat Cédric Wermuth beantragt. Es forderte, dass die Schweizer Exekutive die Chancen und Risiken eines Kryptofrankens prüft.
SP-Nationalrat Cédric Wermuth forderte den Bundesrat im März dazu auf, Chancen und Risiken eines Kryptofrankens zu untersuchen. Und CVP-Nationalrat Guillaume Barazzone reichte eine Interpellation zum E-Franken ein. Der Bundesrat hat nun die Annahme des Postulats von Wermuth beantragt, um offene Fragen zu beantworten.
Der Bundesrat sei sich der Herausforderungen rund um den E-Franken bewusst. Das Staatsekretariat für internationale Finanzfragen habe bereits eine Arbeitsgruppe für Initial Coin Offerings und die Blockchain ins Leben gerufen. Sie befasse sich mit rechtlichen Fragen, die unter anderem das Finanzmarktrecht, das Obligationenrecht und das Zivilgesetzbuch betreffen.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf