Mondaine präsentiert Smartwatch
Mondaine hat seine neue Smartwatch "Mondaine Helvetica Regular" präsentiert. Der Uhrenhersteller hat dafür mit der Schweizer Firma Manufacture Modules Technologies zusammengearbeitet. Die auffälligste Änderung ist eine neue Anzeige der smarten Funktionen auf dem Zifferblatt.
Mondaine hat eine Weiterentwicklung seiner Smartwatch "Helvetica Regular" präsentiert. Drei Jahre nach Markteinführung der ersten Smartwatch stellte das Unternehmen sein neuestes Produkt mit weiterentwickelter Technologie vor. Dem klassischen Uhrendesign will der Schweizer Uhrenhersteller treu bleiben.
Für sein neues Uhrenmodell arbeitete der Schweizer Uhrenhersteller erneut mit dem Genfer Unternehmen MTT zusammen. Auf Nachfrage sagte das Unternehmen, dass die smarte Uhr neu alle Funktionen anhand von Buchstaben rund um das Zifferblatt anzeige. Zudem sei das neue Modell in vier verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Smarte Funktionen
Zu den Standardfunktionen der Smartwatch gehören laut Medienmitteilung unter anderem der Empfang von Anruf- und E-Mail-Benachrichtigungen, Aufzeichnung und Überwachung von Aktivitäten tagsüber und Schlafüberwachung nachts. "Get-Active"-Alarme sollen einen aktiveren Lebensstil fördern. Die "Dynamic-Coaching"-Funktion soll dem Nutzer nützliche Gesundheitstipps mitteilen. Die gemeinsam mit MMT entwickelte Technologie soll die Smartwatch über die App "MMT-365" mit iOS- oder Android-Smartphones verbinden und synchronisieren lassen.
Die Mondaine Helvetica Regular Smartwatch sei in der Schweiz in vier Ausführungen für einen Preis von 480 Franken erhältlich.
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Brack Alltron liefert neu günstiger und schneller
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Meta streicht rund 600 Stellen in KI-Abteilung
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck