Update: IBM kauft T-Systems das Mainframe-Geschäft doch nicht ab
T-Systems verkauft sein Geschäft mit Grossrechnern. CEO Adel Al-Saleh treibt damit den Umbau des deutschen IT-Unternehmens voran. Käufer IBM will sich wieder stärker im Mainframe-Business engagieren.

Update vom 11.06.2019
IBM hat die Übernahme aufs Eis gelegt. Weil das Bundeskartellamt wettbewerbsrechtliche Bedenken wegen marktbeherrschender Stellung anbrachte, wie Sie hier nachlesen können. Die deutsche Wettbewerbsbehörde teilte am Freitag mit, dass IBM die Anmeldung für die Übernahme zurückgezogen habe.
Originalmeldung vom 29.01.2019
T-Systems stösst sein Geschäft mit Grossrechnern ab. Für 860 Millionen Euro kauft ein Unternehmen die Sparte, das den Betrieb von Grossrechnern quasi in der DNA hat: IBM. Wie das Handelsblatt berichtet, wechseln im Rahmen des Deals rund 400 Mitarbeiter in sechs Ländern den Arbeitgeber. Die Hardware bleibe in den Rechenzentren von T-Systems in Deutschland, Spanien und Südafrika.
Der Verkauf der Sparte sei Teil eines Umbauprogramms von T-Systems-CEO Adel Al-Saleh, schreibt das Handelsblatt weiter. Der US-Amerikaner sei vor rund einem Jahr angetreten, um das deutsche Unternehmen zu sanieren. Al-Saleh wolle T-Systems zum Anbieter von "passgenaueren Lösungen für seine Kunden" machen (mehr dazu lesen Sie hier). Dazu würden Stellen abgebaut, Standorte geschlossen und Firmenteile veräussert.
IBM auf der anderen Seite wolle sich wieder auf sein ehemaliges Kerngeschäft mit Mainframes konzentrieren, da es mit der künstlichen Intelligenz Watson nicht so laufe, wie es sich das US-Unternehmen vorgestellt habe.
T-Systems wolle die Dienstleistungen rund um Grossrechner in Zukunft zusammen mit IBM anbieten. Bevor der Deal zustande komme, müssten ihm aber noch die Muttergesellschaft Deutsche Telekom sowie Kartellbehörden zustimmen. Dann könne der Verkauf im kommenden Mai realisiert werden.

Schweizer KMUs kommen auf den Geschmack von KI

Barracuda bündelt globale Bedrohungsinformationen auf neuer Plattform

Warum Lügen auf Tinder vielleicht doch keine so gute Idee sind

Tata Communications lanciert neue Sprach-KI-Plattform

Exclusive Networks und Drata erweitern Partnerschaft auf DACH-Raum

Avnet bestätigt Datenabfluss

Umsatz über Hyperscaler-Cloud-Marktplätze legt bis 2030 über 400 Prozent zu

Update: Cyberresilienz, Marktwachstum und Budgetforderungen an der IT-SA 2025

Google startet neuen KI-Modus bei der Suche in der Schweiz
